SPERLE trägt Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien in die Breite : , Thema: Update | Bildungspersonal
Die Workshop-Reihen des InnoVET-Projekts SPERLE für Lehr- und Ausbildungspersonal sowie für Weiterbildungspersonal stoßen auf großes Interesse. Weitere Kurse starten im September.
Start der vierten Workshop-Reihe für Lehr- und Ausbildungspersonal
Am 22. September 2023 startet die vierte involas-Workshop-Reihe des InnoVET-Projekts SPERLE für Lehr- und Ausbildungspersonal aus der beruflichen Bildung. Unter dem Titel „Mit digitalen Lernplattformen und Tools individualisierte Wege in der beruflichen Ausbildung ermöglichen“ entwickeln die Teilnehmenden in Teams ein digitales Lernangebot, das zu ihrem Arbeitskontext passt, wie etwa ein Erklärvideo oder ein Interactive Book. Dabei lernen sie die praktische Anwendung von Autorentools, wie H5P oder Learning Apps, um bestehende analoge Lernmaterialien in interessante digitale Lernprodukte zu übersetzen.
Digitale Lernangebote helfen Lehr- und Ausbildungspersonal, mit der Heterogenität ihrer Auszubildenden umzugehen. Sie können für die Binnenstrukturierung des Unterrichts genutzt werden, um sich einzelnen Auszubildenden oder Gruppen besonders zu widmen. Auszubildende werden zum selbstgesteuerten Lernen geführt.
Die vierte involas-Workshop-Reihe des InnoVET-Projekts SPERLE findet als moodlebasiertes blended-learning Angebot mit Workshops, Selbstlernangeboten und Beratung durch das SPERLE-Team von involas statt. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter www.innovet-sperle.de/weiterbildungen/lehrkraefte-und-ausbilder-innen.html
Kurs für Weiterbildungspersonal ist ausgebucht – hohe Nachfrage übersteigt mögliches Angebot
Am 14. September 2023 startet außerdem ein weiterer Kurs von Weiterbildung Hessen e.V. zum Thema „Professionalisierung in der beruflichen Erwachsenenbildung durch Personalisiertes Lernen“. Die Fachworkshop-Reihe für hochqualifizierte Erwachsenenbildnerinnen und -bildner richtet sich insbesondere an Personen, die bereits Vorkenntnisse rund um das Konzept des Personalisierten Lernens haben. Der Workshop wird unter anderem vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung und CONEDU aus Österreich begleitet. Neben einer fundierten und praxisorientierten Einarbeitung in das Konzept des Personalisierten Lernens steht im Fokus des Seminars die intensive ressourcenorientierte Auseinandersetzung mit den eigenen Kompetenzen als Weiterbildner/-in sowie die damit verbundene Durchführung eines Kompetenz-Feststellungsverfahrens (GRETA). Da der Kurs bereits ausgebucht ist, wurde das Anmeldeverfahren geschlossen.
Zusätzlich finden im Herbst und Winter zwei geschlossene Kurse bei Bildungseinrichtungen mit jeweils rund zwölf Teilnehmenden statt. Da die Nachfrage nach den Kursen für Weiterbildungspersonal das im Projektrahmen mögliche Angebot übersteigt, muss Weiterbildung Hessen e.V. eine fachliche Auswahl oder Auslosung der Teilnehmenden vornehmen.
Über die Workshop-Reihen hinaus wird im September ein von Weiterbildung Hessen e. V. erarbeiteter Leitfaden zum Thema „Personalisiertes Lernen in der beruflichen Erwachsenenbildung“ erscheinen. Darin behandelt werden unter anderem Kompetenzen und Future-Skills sowie die Frage nach der Bedeutung der beruflichen Weiterbildung in der Zukunft und welche neuen Anforderungen und Chancen aus diesen Entwicklungen für Lehrangebote von Bildungseinrichtungen unter Einbezug des Personalisierten Lernens entstehen.
Online-Fachmediathek: Begriffe nachschlagen, neue Themen erschließen
Bei der vom Teilbereich BWHW e. V. aufgebauten und primär an Metallfachkräfte gerichteten Online-Fachmediathek ist neben dem Thema „Technische Kommunikation“ nun auch eine umfangreiche Lerneinheit zu „Werkstoffkunde“ freigeschaltet worden. Nach Registrierung auf der Projektlernplattform www.innovet-sperle.de/bwhw können Fachkräfte ortsunabhängig und kostenfrei Inhalte, Bezeichnungen oder Werkstoffspezifikationen nachschlagen oder sich auch systematisch ganze Themenbereiche erarbeiten. Hierzu können nach persönlichen Lernvorlieben Erklärvideos, interaktive Grafiken und kleine Übungen genutzt werden. Weitere Themen wie „Technische Mathematik“ und „Grundlagen Blechbearbeitung“ folgen.