Lernplattformen & Co: digitale Lerninhalte im Fokus : Datum:
Ideen entwickeln, Austausch ermöglichen, Vernetzung schaffen: Beim InnoVET-Workshop im Barcamp-Format setzten wieder die Projekte die Agenda – diesmal rund um das Thema digitales Lernen.
Lernplattformen, Videos und KI-Elemente: Viele InnoVET-Projekte setzen auf dem Weg zu einer exzellenten beruflichen Bildung auf digitales Lernen. Und schon zu Beginn der InnoVET-Förderung zeigte sich, dass an diesem Querschnittsthema nicht nur zahlreiche Projekte arbeiten – es stellt sie auch vor ähnliche Herausforderungen.
Für das InnoVET-Team im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) lag es daher auf der Hand, den Projekt-Teams im Themenworkshop am 2. und 3. März 2022 ein Forum zu bieten, bei dem das digitale Lernen exklusiv im Fokus stand. Die Expertinnen und Experten aus den Projekten informierten sich dort über die Entwicklungen und Ideen zum Thema und sollten sich gegenseitig inspirieren. Teilnehmende konnten miteinander ihre Fragen besprechen und sich untereinander vernetzen.
Schwesterprogramm INVITE: Fokus auf Lernplattformen und Weiterbildung
InnoVET ist über die Themen Lernplattformen und Weiterbildung eng verwandt mit dem BMBF-Programm INVITE, das Dr. Claudia Zaviska vom BIBB vorstellte: Die dort geförderten Projekte vernetzen bestehende Weiterbildungsplattformen miteinander, erhöhen ihre Qualität und entwickeln KI-unterstützte Weiterbildungsangebote, die ein individualisiertes Lernen möglich machen. Dr. Insa Reichow vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) aus dem Projekt „INVITE-Meta“ informierte über das Thema Standards, etwa zu Benutzerdaten, Barrierefreiheit oder Angebotsbeschreibung. Diese sind wichtig, um digitale Lerninhalte plattformübergreifend zu nutzen.
Eine der Herausforderungen, mit der alle Projekte nicht nur beim digitalen Lernen konfrontiert sind, ist das Thema Datenschutz. Welche Vorgaben sind hier einzuhalten? Welche Ausnahmen sind möglich? Und was bedeutet das im konkreten Fall? Hierzu gab Dr. Marcus Eisentraut, Fachmann für Forschungsdatenmanagement vom GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, in seinem Vortrag zu Beginn des zweiten Veranstaltungstages einen Überblick sowie praktische Tipps etwa zum Verschlüsseln, Speichern und Löschen von Daten.

Vielfältiger Austausch in 13 spannenden Sessions
Als Fachleute für ihre Themen setzten die Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter im Hauptteil des Workshops im Barcamp-Format selbst die Agenda: Die Projektmitarbeitenden konnten frei entscheiden, ob und zu welchem Thema sie Barcamp-Sessions anbieten, und welche sie besuchen. Alles war erlaubt: Von der Präsentation von Zwischenergebnissen über den Austausch zu didaktischen Methoden bis zur Diskussion technischer Detailfragen.
In vier Blöcken standen insgesamt 13 spannende Sessions von 45 Minuten zur Auswahl: Themen waren etwa die optimale Gestaltung einer Lernplattform, die Abstimmung einzelner Lernelemente aufeinander, die Kooperationsmöglichkeiten verschiedener Lernplattformen oder Fragerunden mit praktischen Tipps. Auf großes Interesse stießen beispielsweise die Sessions „Game Based Learning und Gamification für digitale Lernplattformen“ aus dem Projekt „BM=x³“, „Lernende auf der Lernplattform aktivieren und soziale Präsenz herstellen“ aus dem Projekt „SPERLE“ oder „Ask me anything…über Moodle, kommerzielle Lernplattformen, Lernvideos und Autorentools“ vom Projekt „LBT Forward“.
Die Veranstalter des BIBB blicken auf eine gelungene Veranstaltung zurück, von der alle beteiligen InnoVET-Projekte profitierten, indem sie sich miteinander vergleichen, Ideen für ihre weitere Arbeit sammeln oder sich austauschen und vernetzen konnten. Das InnoVET-Team im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) plant dieses erfolgreiche Format fortzusetzen.