SiA-Fachtag 2024: Erkenntnisse, Ergebnisse und Perspektiven : , Thema: 06. Juni 2024 | Hamburg
Zur Transfer- und Abschlussveranstaltung lädt das InnoVET-Projekt tQM Akteure der studienintegrierenden Ausbildung und Institutionen der beruflichen und akademischen Bildung am 6. Juni 2024 nach Hamburg ein.
Auf der Transfer- und Abschlussveranstaltung werden Erkenntnisse und Ergebnisse des nach vier Jahren zu Ende gehenden InnoVET-Projekts tQM präsentiert und reflektiert. Im Fokus stehen die Perspektiven für die Qualitätssicherung der studienintegrierenden Ausbildung (siA) an der BHH in Hamburg und anderer hybrider Bildungsangebote.
Die Schwerpunkte bilden die InnoVET-Themencluster „Gleichwertigkeit schaffen“, „Lernortkooperation ausbauen“ und „Ausbildungsqualität steigern“. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Erkenntnisse und Ergebnisse für die Qualitätssicherung hybrider Bildungsangebote zu präsentieren und sich auszutauschen. Mit Blick auf die tQM-Teilprojekte stehen dabei Lernortkooperation, Coaching und Beratung sowie Prüfungen und Monitoring im Mittelpunkt. Gemeinsam gehen die Teilnehmenden den Fragen nach, welche Instrumente und Parameter in der Qualitätssicherung hybrider Bildungsangebote erprobt und umgesetzt wurden, welche Lücken es gibt und welche Handlungsempfehlungen sich ableiten lassen.
Mit den Ergebnissen aus dem erprobten trialen Qualitätsmanagement für die siA will das InnoVET-Projekt tQM mit den Verbundpartnern Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) und Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) zeigen: Die Öffnung und das Aufeinanderzugehen von akademischer und beruflicher Bildung können unter qualitätsbezogenen Parametern gelingen, die berufliche Bildung stärken und sie zukunftsfest machen.
Dazu erwartet die Tagungsteilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm aus Fachvorträgen, Gesprächsrunden, Möglichkeiten für den Austausch, zum Netzwerken und zur Diskussion an Thementischen oder beim Infomarkt.
Eingeladen sind Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften, Vertretende der beruflichen und akademischen Bildung sowie Hamburger und bundesweite siA-Akteurinnen und -Akteure und Interessierte aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die sich mit hybriden Bildungsangeboten befassen.
Programm
ab 08:00 Uhr Ankommen und Anmeldung der Teilnehmenden & Begrüßungskaffee
09:00 Uhr Begrüßung
Dr. Marius Herzog (Leitung InnoVET-Projekt tQM) und Moderator Torsten Voller
09:17 Uhr Videobotschaft
Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
09:20 Uhr Grußwort
Rainer Schulz, Staatsrat für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg
09:40 Uhr Vortrag „Triales Qualitätsmanagement (tQM) für die studienintegrierende Ausbildung (siA) – Projektergebnisse“
Dr. Marius Herzog, Leitung InnoVET-Projekt tQM, und Moderator Torsten Voller im Dialog
10:15 Uhr Moderierte Gesprächsrunde „Dreifach gut, einfach anders: Qualitätssicherung aus Sicht der Lernorte Unternehmen, Berufliche Schule und BHH“
- Vertretende der siA-Hamburg
- Akteurinnen und Akteure hybrider Bildungsangebote
- Olaf Albrecht, stellvertretender Geschäftsführer HIBB
- Prof. Dr. Joachim von Kiedrowski, BHH
- Dorothea Brons, CIO Flughafen Hamburg GmbH
- Weitere Vertretende der siA-Lernorte (Hamburg) und hybrider Bildungsangebote/InnoVET-Projekte
11:00 Uhr Kurze Kaffeepause (Aula)
11:15 Uhr Vortrag „Strukturelle Konsequenzen der studienintegrierenden Ausbildung“
Prof. Dr. Eckart Severing, wissenschaftliche Begleitung des InnoVET-Projektes tQM
12:00 Uhr Mittagspause und Infomarkt
12:45 Uhr Thementische in separaten Workshop-Räumen
Ergebnisse aus tQM und der Arbeit weiterer Akteure hybrider Bildungsangebote/ InnoVET-Projekte mit anschließenden Fachgesprächen der Teilnehmenden
- Gleichwertigkeit schaffen
Triales Prüfen: Wie geht das?
InnoVET-Projekte tQM und SiA NRW
- Lernortkooperationen ausbauen
Von Didaktik bis zur Unternehmensbefragung: Wie gelingt triale Lernortkooperation und wo gibt es Lücken?
InnoVET-Projekt tQM
- Coaching und Beratung
Beraten und begleiten: (Bildungsweg)Coaching als lernortübergreifendes Unterstützungsangebot in hybriden Bildungsgängen
InnoVET-Projekt tQM
- Ausbildungsqualität steigern
Ein Konzept – Viele Einsätze. Orientierung in der beruflichen Bildung mit Hilfe von e-Portfolioarbeit
InnoVET-Projekte tQM und Bottom-Up statt Top-Down
15:00 Uhr Kaffee und Kuchenpause (Aula)
15:30 Uhr Zusammenführung der Thementisch-Ergebnisse
Prof. Dr. Henning Klaffke, BHH, und Tischpat:innen (Aula)
15:50 Uhr Perspektiven für zukunftsfeste qualitätsgesicherte hybride Bildungsangebote: Wie geht’s weiter mit der siA in Hamburg?
- Dr. Sandra Garbade, Geschäftsführung HIBB
- Prof. Dr. Insa Sjurts, Präsidentin BHH
- Dr. Marius Herzog, Gesamtprojektleitung InnoVET-Projekt tQM
- Dietmar Kleb, Projektkoordination tQM
16:30 Uhr Verabschiedung und Ende der Veranstaltung