BexElektro – Berufsbildungsexzellenz Elektromobilität
Ein modulares Bildungskonzept mit Qualifizierungsangeboten auf den DQR-Stufen 3 bis 7 vermittelte Fachkräften der Elektrotechnik aktuelle Lerninhalte zum Thema Elektromobilität.
Fachkräfte für die Verkehrswende: Die Fortbildungen von BexElektro
Für die Verkehrswende hin zu klimafreundlicher Mobilität braucht es Fachkräfte im Elektrohandwerk, die öffentliche und private Ladesäulen für Elektroautos planen und installieren. Um sie zu gewinnen, schafft das InnoVET-Projekt „BexElektro“ ein mehrstufiges Fortbildungssystem – mit dem „Berufsspezialist/-in für Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität“ als praxisnahem Einstieg.
Copyright: BiBB
: :Die Elektromobilität nimmt in Deutschland deutlich an Fahrt auf. Für Unternehmen der Elektrotechnik, die in diesem Feld neue Betriebs- und Geschäftsmodelle entwickeln, bieten sich hier große Chancen. Gleichzeitig fehlt es den Unternehmen aber an den notwendigen Fachkräften. Die offiziellen, anerkannten Bildungsgänge greifen Innovationen der Hersteller oft zu spät auf und sind zu wenig an den Bedarfen der Unternehmen orientiert. Die Potenziale übergreifender Vernetzung werden nicht effektiv genutzt.
Das Projekt BexElektro bildete deshalb ein Innovationscluster aus Forschungseinrichtungen, Bildungsanbietern, Handwerk und Industrie, Herstellerfirmen und Sozialpartnern bzw. Verbänden. Das Projekt schuf ein modulares Bildungskonzept insbesondere für Kernberufe der Elektrotechnik, das attraktive und durchlässige Bildungswege ermöglicht. BexElektro entwickelte aufeinander abgestimmte und anrechenbare Bildungsangebote der DQR-Stufen 3 bis 7 zum Themengebiet Elektromobilität mit Fokus auf systemische Energiemanagementkonzepte und Smart-Home-Ansätze. Sie reichen von der Berufsorientierung und Nachwuchsgewinnung bis zu Anpassungs- und Aufstiegsfortbildungen und richten sich auch an Management- oder Vertriebspersonal. Zur Stärkung der Durchlässigkeit entwickelte das Projekt ein System zur Anrechnung der modular aufeinander aufbauenden Abschlüsse über alle DQR-Stufen.
Diese Bildungsangebote wurden von Bildungsanbietern in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Sachsen untereinander komplementär und anrechnungsfähig angeboten und in enger Abstimmung mit Herstellerunternehmen konzipiert und erstellt. Um den bisher zu langen Zeitversatz zwischen Technologieinnovation, Markteinführung und Schulungen zu verkürzen, entwickelte das Projekt ein agiles und intelligentes Systems des Trendmonitorings und der Bedarfsbestimmung.
Zur Vermittlung der Inhalte setzte BexElektro unter anderem auf innovative didaktische und methodische Konzepte, bei denen Augmented und Virtual Reality und KI-basierte Verfahren der Bedarfserkennung, Faktenrecherche und Interaktionsgestaltung eingesetzt wurden. Zusätzlich kamen erweiterte Formen von Blended-Learning-Komponenten zum Einsatz, aber auch innovative Formen der Vermittlung von Wissen, etwa in interaktiven Workshop-Formaten.
Im Ergebnis entstanden Bildungsangebote, die Auszubildenden, Quereinsteigenden, Fachpraktizierenden wie auch Entscheidungsträgerinnen und -trägern aktuelle, innovativ aufbereitete und marktorientierte Inhalte vermitteln. Unternehmen können damit ihre Fachkräfte qualifizieren und Lernenden bieten sich attraktive und anerkannte Abschlüsse, die ihren Wert auf dem Arbeitsmarkt steigern.
Ergebnisse
Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in in a) Erneuerbarer Energie, Energieeffizienz und Energiemanagement (EEE), b) Gebäudesystemintegration (GSI), c) Ladeinfrastruktursystemen der Elektromobilität (LIS) | |
Bachelor Professional Elektromobilität und nachhaltige Energie (HWK Oldenburg) | Produktblatt |
Geprüfte/-r Projektplaner/-in für Elektromobilität und nachhaltige Energiesysteme (HWK Dresden) | Produktblatt |
Agiles Trendmonitoring: Lerninhalte dynamisch an Markttrends anpassen | Produktblatt |