Navigation und Service

Bildungsbrücken OWL

Hybride Bildungsformate mit gemeinsamen Lernorten schufen optimale Bedingungen für eine exzellente berufliche Bildung in Ostwestfalen-Lippe.

Ostwestfalen-Lippe (OWL) gilt als eine der innovativsten Regionen Deutschlands, in der sich die Tradition umsatzstarker Familienunternehmen mit der Erforschung von Zukunftstechnologien verknüpft. Dennoch gefährdet auch hier ein Fach- und Führungskräftemangel die Innovationskraft. Um dieser Herausforderung zu begegnen und OWL als Bildungsregion zu positionieren, schlossen sich die TH OWL, der Eigenbetrieb Schulen des Kreises Lippe, die Lippe Bildung eG und die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe im Projekt zusammen. Gemeinsam mit weiteren Akteuren aus dem Bildungsbereich und ausbildenden KMUs war es ihr Ziel, ein exzellentes berufliches Bildungsökosystem zu etablieren.

Als Basis entwickelte das Projekt hybride Bildungsformate mit gemeinsamen Lernorten, die berufliche und akademische Bildung verzahnen und digitale Instrumente zur Lernortkooperation nutzen. Die Partner öffnetn ihre Infrastrukturen für gemeinsame Veranstaltungen und allgemein für die Mitnutzung durch Bildungsbrücken-Partner. Die Kompetenz zum selbstorganisierten Lernen stand ebenso im Fokus wie die Einbeziehung von E-Learning-Elementen, die durch neue Formen didaktisch-methodischer Begleitung gestärkt wurden. Lehrende wurden mit Weiterbildungen aller Partner zu Themen wie digitale Ausbildung und Lehre qualifiziert und die TH OWL öffnete Lehramtsmodule für externes Ausbildungspersonal.

Darauf aufbauend erprobte das Projekt ein neues Konzept hybrider Bildung: Berufsschüler mit Hochschulzugangsberechtigung konnten in einem organisierten Programm ("Komplementarium") Kurse an der TH OWL belegen, um Creditpoints zu erwerben. Teilnehmende konnten auch nach dem Ausbildungsstart damit beginnen und haben nach dem Abschluss der Ausbildung die Wahl, ob die Leistungen in einem Studium oder einer höheren beruflichen Qualifizierung, z.B. der Fachschulbildungsgänge, angerechnet werden sollen. Ein abgestimmtes Beratungssystem informierte Interessierte über alle Bildungsoptionen.

Zusätzlich wurde das internationale Denken der Akteure der beruflichen Bildung unterstützt . Auszubildende bekamen mit einer Weiterbildung internationale Kompetenz vermittelt. Dies umfasst den Erwerb sprachlicher Fähigkeiten und den sicheren Umgang fremden Kulturen. Die Kompetenz der Lehrenden, englischsprachige Lernformate zu leiten, interkulturelle Kompetenz zu vermitteln und Lernmaterial in anderen Sprachen zu erstellen, wurde gestärkt.

Ein weiteres Teilprojekt nahm das Innovations- und Gründungspotential in den Fokus. Lernenden aus beruflicher und akademischer Bildung wurde so ein positiver Gründergeist vermittelt. Lehrende wurden ebenfalls zu den Themen „Innovieren und Gründen“ weitergebildet.

Mit den Bridge Days wurden Auszubildende in einem mehrtägigen Programm befähigt, Potentiale für innerbetriebliche Verbesserungen zu erkennen.

Ergebnisse

Bridge Days: Innovationsevent für Auszubildende

Produktblatt

Artikel

Internationale Kompetenzen stärken: Interaktiver Selbstlernkurs für Azubis Produktblatt
Start-Up Meet’n Greet: Gründergeist für Azubis Produktblatt
Brückendialoge der (beruflichen) Bildung: Austauschformat für berufliche und akademische Lehrende Produktblatt
Lernträger Tiny House: Auszubildende und Studierende lernen am gemeinsamen Bauprojekt
Produktblatt
Komplementarium: Ein Angebot zur ausbildungsbegleitenden Weiterqualifizierung

Produktblatt

Artikel

Abschlusskonferenz: Gestern, heute, morgen - vier Jahre Bildungsbrücken OWL : , Thema: 17. September 2024 | Lemgo

Einblicke, Rückblicke und Ausblicke gibt das InnoVET-Projekt Bildungsbrücken OWL auf ihrer Abschlusskonferenz am 17. September 2024 in Lemgo.

Lehrendenfortbildung: Entrepreneurship Education : , Thema: 23.-25. Februar 2024 | Lemgo & Online

Den Unternehmergeist von Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Auszubildenden stärken und so die persönliche Entwicklung fördern? Dafür bietet das InnoVET-Projekt Bildungsbrücken OWL mit dem Network for Teaching Entrepreneurship vom 23.-25. Februar 2024 eine Lehrendenfortbildung an.

Brückendialog: Nachhaltigkeit in der beruflichen und akademischen Bildung : , Thema: 6. Dezember 2023 | Online

Der Begriff der Nachhaltigkeit begegnet uns inzwischen in allen Lebensbereichen. Aber was genau ist Nachhaltigkeit und welche Bedeutung hat sie für die berufliche und akademische Bildung? Das InnoVET-Projekt „Bildungsbrücken OWL“ geht dem am 6. Dezember 2023 auf den Grund.

Karriere-Turbo oder Wunsch-Weiterbildung : Datum:

Wer Brücken baut, überwindet Hindernisse und kommt schneller zum Ziel: Das InnoVET-Projekt „Bildungsbrücken OWL“ schlägt mit dem „Komplementarium“ den Bogen zwischen dualer Ausbildung, Fortbildung und Studium. Schon ab dem zweiten Ausbildungsjahr starten Azubis den beruflichen Aufstieg – und können dabei zwei Abschlüsse in vier Jahren erreichen und ihre Karriereoptionen entdecken.

Bridge Days 2023: Lernorte der beruflichen Bildung : , Thema: Aktionswoche | Azubis im Fokus

Auszubildende als Expertinnen und Experten ihrer selbst: Nach der erfolgreichen Premiere in 2022 lud das InnoVET-Projekt „Bildungsbrücken OWL“ vom 6. bis 10. Februar 2023 zum zweiten Mal Azubis zur Aktionswoche „Bridge Days“ ein. Azubis durften hier eigene Ideen und Lösungsvorschläge für die berufliche Bildung entwickeln und präsentieren.

Gemeinsamer Workshop: BIRD und Bildungsbrücken OWL bei Hochschultagen Berufliche Bildung : , Thema: 21.-22. März 2023 | Bamberg

Erfahrungen teilen, Lösungen entwickeln: Die beiden InnoVET-Projekte geben bei der Tagung am 21. und 22. März 2023 in Bamberg Einblicke in ihre Arbeit bei der Entwicklung bereichsübergreifender Bildungsangebote.

„ProNet Handwerk“ und „Bildungsbrücken OWL“ in Fachzeitschrift BWP : , Thema: Lesenswert

Zwei InnoVET-Projekte geben in der Ausgabe 4/2022 der Zeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ (BWP) des Bundesinstituts für Berufsbildung Einblicke in ihre Arbeit.

Brückendialoge zur beruflichen Bildung: Fehlerkultur im Fokus : , Thema: 14. Dezember 2022 | Online

Nach erfolgreichem Auftakt geht die Veranstaltungsreihe des InnoVET-Projekts „Bildungsbrücken OWL“ unter dem Thema „Fehlerkultur” in die zweite Runde. Am 14. Dezember 2022 widmet sich Dr. Annika Breternitz dem Thema: Fehler - Kann er was Gutes sein? Fehlerkultur in Berufsschule und Unternehmen.

So wollen Azubis die Berufsbildung stärken : Datum:

Was braucht es für eine exzellente berufliche Bildung? In der Aktionswoche „Bridge Days“ des InnoVET-Projekts „Bildungsbrücken OWL“ entwickelten Auszubildende konkrete Vorschläge, um die berufliche Bildung in der Region voranzubringen und gaben den Akteuren der Berufsbildung und dem Projekt neue Impulse.

Verbundpartner

  • Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
  • Eigenbetrieb Schulen des Kreises Lippe
  • Lippe Bildung eG
  • Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe

Verbundkoordination

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Prof. Dr. Andreas Welling
Campusallee 12             
32657 Lemgo
Telefon: 05261 / 70 25 214        
E-Mail: bildungsbrueckenowl@th-owl.de
Website: bildungbrücken-owl.de