CLOU – Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung
Neue Bildungsangebote von der ZQ bis zum Master Professional, qualifiziertes Bildungspersonal und drei Exzellenzzentren stärkten die berufliche Bildung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie.
Berufsspezialist für Industrielle Teilereinigung: Fortbildung zum „Hidden Champion“
Industrielle Teilereinigung ist eine Schlüsseltätigkeit in Produktionsverfahren und entscheidend für die Produktqualität. Aber: Eine geregelte Aus- oder Weiterbildung gibt es dafür bisher nicht. Das InnoVET-Projekt CLOU schließt diese Qualifizierungslücke und erprobt mit Unternehmen der Branche aus ganz Deutschland ein Angebot für die neue erste Fortbildungsstufe „Geprüfte/r Berufsspezialist/in“.
Copyright: BiBB
: :Unternehmen, insbesondere KMU stehen vor einem Dilemma: Wie können Fachkräfte zielgerichteter gewonnen, qualifiziert und gehalten werden? Bisher ist es nicht möglich, dass Auszubildende nach dem Abschluss ihrer Berufsausbildung eine unternehmensspezifische berufliche Höherqualifizierung bis auf DQR-7 erreichen. Dies führt dazu, dass Fachkräfte als Karriereoption nur ein Hochschulstudium in Betracht ziehen. Unternehmen geht somit gut qualifiziertes Personal verloren.
Das Projekt „CLOU – Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung“ setzte hier an. Es entwickelte branchenspezifische Bildungsangebote, qualifizierte berufliches Bildungspersonal und verstetigte die geschaffenen Strukturen und Inhalte in drei beruflichen Exzellenzzentren in den neuen Bundesländern.
Das Projekt entwickelte, testete, evaluierte und transferierte „Brückenqualifikationen“ ab DQR-5 für die horizontale und vertikale Weiterbildung. Ziel war eine verlässliche Lernwegs- und Karriereplanung auf Grundlage personalisierter sowie unternehmensspezifischer Maßnahmen. Es entstanden Zusatzqualifikationen (ZQ) für Physik-, Chemie- und Biologielaboranten, wie z.B. die ZQ „Industrielle Reinigungstechnik“ sowie Weiterqualifizierungen für Chemikanten, Pharmakanten und Laboranten zum Berufsspezialisten (DQR-5), zum Bachelor Professional (DQR-6) und zum Master Professional (DQR-7).
Zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen Ausbildung und Studium entwickelte das Projekt ein digitales Kompetenzmessverfahren, das die Anerkennung von erworbenen Lerninhalten und Kompetenzen in beide Richtungen fördert. Das Kompetenzmessverfahren gibt Lernenden Rückmeldungen für ihre Selbsteinschätzung sowie ihre Weiterentwicklung.
Um die Kompetenzen des Aus- und Weiterbildungspersonals zu stärken und die Ausbildungsqualität zu verbessern, konzipierte und erprobte CLOU Qualifizierungsangebote. Diese soll insbesondere den zielgerichteten Transfer technischer Innovationen aus Forschung und Entwicklung in die betriebliche Praxis unterstützen.
Ergebnisse
Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für Anlagen- und Arbeitssicherheit (IHK) | |
Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für industrielle Teilereinigung (IHK) | |
Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für Spektroskopie (IHK) | |
Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für Chromatografie (IHK) | |
Fachexperte Ausbildung: Ausbildung im Betrieb gestalten | |
Fachexpert:in Betriebliche Weiterbildung: Betriebliche Weiterbildung professionell gestalten | |
Qualifizierungsangebote für Chemieberufe: Brückenkurse unterstützen die Durchlässigkeit | Produktblatt |
Kompetenzdiagnostik für personale, soziale und digitale Kompetenzen: Stärken und Schwächen erkennen und verbessern | Produktblatt |