Navigation und Service

CLOU – Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung

Neue Bildungsangebote von der ZQ bis zum Master Professional, qualifiziertes Bildungspersonal und drei Exzellenzzentren stärkten die berufliche Bildung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie.

Berufsspezialist für Industrielle Teilereinigung: Fortbildung zum „Hidden Champion“

Industrielle Teilereinigung ist eine Schlüsseltätigkeit in Produktionsverfahren und entscheidend für die Produktqualität. Aber: Eine geregelte Aus- oder Weiterbildung gibt es dafür bisher nicht. Das InnoVET-Projekt CLOU schließt diese Qualifizierungslücke und erprobt mit Unternehmen der Branche aus ganz Deutschland ein Angebot für die neue erste Fortbildungsstufe „Geprüfte/r Berufsspezialist/in“.

: Video : 05:18

Unternehmen, insbesondere KMU stehen vor einem Dilemma: Wie können Fachkräfte zielgerichteter gewonnen, qualifiziert und gehalten werden? Bisher ist es nicht möglich, dass Auszubildende nach dem Abschluss ihrer Berufsausbildung eine unternehmensspezifische berufliche Höherqualifizierung bis auf DQR-7 erreichen. Dies führt dazu, dass Fachkräfte als Karriereoption nur ein Hochschulstudium in Betracht ziehen. Unternehmen geht somit gut qualifiziertes Personal verloren.

Das Projekt „CLOU – Zukunftscluster für innovative berufliche Bildung“ setzte hier an. Es entwickelte branchenspezifische Bildungsangebote, qualifizierte berufliches Bildungspersonal und verstetigte die geschaffenen Strukturen und Inhalte in drei beruflichen Exzellenzzentren in den neuen Bundesländern.

Das Projekt entwickelte, testete, evaluierte und transferierte „Brückenqualifikationen“ ab DQR-5 für die horizontale und vertikale Weiterbildung. Ziel war eine verlässliche Lernwegs- und Karriereplanung auf Grundlage personalisierter sowie unternehmensspezifischer Maßnahmen. Es entstanden Zusatzqualifikationen (ZQ) für Physik-, Chemie- und Biologielaboranten, wie z.B. die ZQ „Industrielle Reinigungstechnik“ sowie Weiterqualifizierungen für Chemikanten, Pharmakanten und Laboranten zum Berufsspezialisten (DQR-5), zum Bachelor Professional (DQR-6) und zum Master Professional (DQR-7).

Zur Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen Ausbildung und Studium entwickelte das Projekt ein digitales Kompetenzmessverfahren, das die Anerkennung von erworbenen Lerninhalten und Kompetenzen in beide Richtungen fördert. Das Kompetenzmessverfahren gibt Lernenden Rückmeldungen für ihre Selbsteinschätzung sowie ihre Weiterentwicklung.

Um die Kompetenzen des Aus- und Weiterbildungspersonals zu stärken und die Ausbildungsqualität zu verbessern, konzipierte und erprobte CLOU Qualifizierungsangebote. Diese soll insbesondere den zielgerichteten Transfer technischer Innovationen aus Forschung und Entwicklung in die betriebliche Praxis unterstützen.

Ergebnisse

Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für Anlagen- und Arbeitssicherheit (IHK)

Produktblatt

Besondere Rechtsvorschrift

Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für industrielle Teilereinigung (IHK)

Produktblatt

Besondere Rechtsvorschrift

Best-Practice-Publikation

Film

Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für Spektroskopie (IHK)

Produktblatt

Besondere Rechtsvorschrift

Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für Chromatografie (IHK)

Produktblatt

Besondere Rechtsvorschrift

Fachexperte Ausbildung: Ausbildung im Betrieb gestalten

Produktblatt

Flyer

Fachexpert:in Betriebliche Weiterbildung: Betriebliche Weiterbildung professionell gestalten

Produktblatt

Flyer

Qualifizierungsangebote für Chemieberufe: Brückenkurse unterstützen die Durchlässigkeit Produktblatt
Kompetenzdiagnostik für personale, soziale und digitale Kompetenzen: Stärken und Schwächen erkennen und verbessern Produktblatt

Auf das Bildungspersonal kommt es an! : Datum:

Für gelungene Aus- und Weiterbildung ist das betriebliche Bildungspersonal entscheidend. Das InnoVET-Projekt CLOU stärkt die Macherinnen und Macher von Bildungsprozessen in Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie mit gleich zwei neuen Weiterbildungen.

Betriebliches Bildungspersonal im Fokus: Abschlusstagung CLOU : , Thema: 7. Februar 2024 | Dresden

Das InnoVET-Projekt CLOU lädt am 7. Februar 2024 ein zur Abschlusstagung der Teilprojekte „Fachexpert:in Ausbildung“ und „Fachexpert:in Weiterbildung“.

Film: Berufsspezialist für Industrielle Teilereinigung – Fortbildung zum „Hidden Champion“ : Datum:

Industrielle Teilereinigung ist eine Schlüsseltätigkeit in Produktionsverfahren und entscheidend für die Produktqualität. Aber: Eine geregelte Aus- oder Weiterbildung gibt es dafür bisher nicht. Das InnoVET-Projekt „CLOU“ schließt diese Qualifizierungslücke und erprobt mit Unternehmen der Branche aus ganz Deutschland ein Angebot für die neue erste Fortbildungsstufe „Geprüfte/r Berufsspezialist/in“.

CLOU-Statustreffen „Zukunftsfähige Berufsbildung als Katalysator für Innovation und gesellschaftlich-wirtschaftlichen Wandel“ : Datum:

Antwort geben auf den Fachkräftemangel und die Fachkräftequalifizierung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie – das will das Projekt CLOU. Beim Statustreffen am 12. Juli in Dresden sind alle Interessierten eingeladen, das Projekt und seine entwickelten neuen Qualifizierungswege kennenzulernen, diese mit dem Projekt zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und zu netzwerken.

Verbundpartner

  • Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (SBG Dresden)
  • Ausbildungsverbund Olefinpartner gGmbH (AVO)
  • Bildungswerk Nordostchemie e. V. – Berufsbildungszentrum Chemie (bbz Chemie)
  • Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP (Zum 31. August 2023 wurde das Teilprojekt vorzeitig auf eigenen Wunsch beendet.)
  • Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.
  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden), Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie, Professur Technische Chemie (Prof. Harre)
  • Technische Universität Dresden (TU Dresden) – Fakultät für Erziehungswissenschaften, berufliche Fachrichtung Labor- und Prozesstechnik; Didaktik der Chemie (Prof. Niethammer) sowie Professur für Erwachsenenbildung, Schwerpunkt berufliche Weiterbildung und komparative Bildungsforschung (Prof. Bohlinger)
  • Technische Universität Darmstadt, AB Technikdidaktik (Prof. Tenberg)
  • Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen FILK gGmbH

Verbundkoordination

Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH – SBG        
Sigmar Kühl, Sven Ebert
Gutenbergstr. 6             
01307 Dresden
Telefon: 0351 / 44457-55, -28
E-Mail: s.kuehl@sbgdd.des.ebert@sbgdd.de
Website: https://www.clou-zukunft.de