SPERLE – Strukturwandel durch Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Lehrpersonal in Berufsschulen, Betrieben und Weiterbildungseinrichtungen wurde qualifiziert, motivierende Lernangebote für Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien zu schaffen.
Der rasante Fortschritt in der Informationsverarbeitung, die Automatisierung von Prozessen und die digitale Vernetzung von Mensch und Maschine erfordern neue Aus- und Weiterbildungsinhalte und -formate. Um Auszubildende und Beschäftigte im Prozess der digitalen Transformation für die veränderten Anforderungen zu qualifizieren, bedarf es entsprechender Bildungsangebote. Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien ist eine Strategie, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Das Projekt verstand unter Personalisiertem Lernen ein individualisiertes Lernen in technologisch unterstützten, responsiven Lernumgebungen für einen differenzierten Wissenserwerb und die Förderung von individuellen Lernstrategien. Dies führt zu Lehr-Lernarrangements, bei denen Lernende in vom Bildungspersonal vorgegebenen Lernwegen ihren Lernprozess selbst gestalten und Bildungspersonal das selbstgesteuerte Lernen durch Begleitung fördert.
Ziel des Projektes war es, Grundlagen zur hochwertigen Umsetzung Personalisierten Lernens mit digitalen Medien für die Aus- und Weiterbildung zu legen. Das Projekt richtete sich an berufsschulische Lehrkräfte, betriebliches Ausbildungspersonal in KMU sowie Lehrpersonal in Weiterbildungseinrichtungen. Sie wurden befähigt, Lernumgebungen für Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien aufzusetzen und motivierende Lernangebote zu schaffen. Das Projekt SPERLE erarbeitete mit Berufsbildungspersonal aus Aus- und Weiterbildung ein didaktisch-methodisches Konzept Personalisierten Lernens am Beispiel der Metallberufe.
Zu Projektbeginn wurde eine Lernplattform für alle Entwicklungsarbeiten aufgesetzt. In Workshop-Reihen entwickelten Lehrkräfte von Berufsschulen und Ausbildungspersonal von Unternehmen das pädagogisch-didaktische Konzept sowie personalisierte digitale Lernangebote, die in der Praxis erprobt und optimiert wurden. Eine Transferhandreichung unterstützt andere Institutionen (Berufsschulen, KMU) bei der Umsetzung von Personalisiertem Lernen.
Das didaktische Konzept wurde anschließend für die Weiterbildung aufbereitet und zu einem adäquaten Konzept überführt. Ein Blended-Learning-Angebot inklusive Leitfaden für Mediendidaktik und Medienpädagogik versetzt Weiterbildungspersonal in die Lage, selbst eigene personalisierte Lernangebote erstellen zu können. Außerdem entwickelte das Projekt passende Weiterbildungsangebote mit digitalen und responsiven Lernsettings für Fachkräfte in KMU aus dem Metallbereich. Kurze digitale Einheiten ermöglichen die Aneignung von Grundlagenwissen und die Vertiefung durch weitergehende Inhalte zu verschiedenen Themen.
Ergebnisse
Personalisiertes Lernen erfolgreich in die Praxis bringen: Angebote für Weiterbildungspersonal | Produktblatt |
Digitales Lernen in Berufsschule und Betrieb: Umsetzungshilfen für Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien |
Online-Kurs zu Personalisiertem Lernen mit digitalen Medien |
Fachmediathek Metall: Personalisierte Lernangebote für Fachkräfte in der Praxis |