Navigation und Service

H2K - Wasserstoff Kompetenzzentrum Bruchsal

Ein Wasserstoffkraftwerk im Labormaßstab mit digitalem Zwilling und ein innovatives Lernkonzept machen Azubis und Ausbildende fit für die Zukunftstechnologie Wasserstoff. 

Herausforderung
Während es Initiativen zur Einbindung der Wasserstofftechnologie für Grund- und Sekundarstufe an allgemeinbildenden Schulen gibt, existieren keine nennenswerten Konzepte für berufliche Schulen. Das Projekt „H2K - Wasserstoff Kompetenzzentrum Bruchsal“ geht dieses Defizit an und will eine Vorbildfunktion für weitere Berufsschulstandorte übernehmen.

Lösung
Das Projekt baut im Rahmen des Smart Energy Labor (SEL) der Balthasar-Neumann-Schule 1 in Bruchsal ein Wasserstoffkraftwerk im Labormaßstab, um die Kompetenzen für den Umgang mit der Technologie bestmöglich zu vermitteln. Anhand der konkreten Anlage lassen sich Wartung und Steuerung optimal veranschaulichen und niedrigschwellige Berührungspunkte mit der komplexen Zukunftstechnologie schaffen.

Das Projekt entwickelt ein modulares, individuelles und digital unterstütztes Lernkonzept auf unterschiedlichen DQR-Niveaus, das auf die Demonstrationsanlage zugeschnitten ist und damit die handwerklichen und digitalen Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung erhöht. Auch aktuelle Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz in der Anlagensteuerung werden vermittelt. Die praxisnahe Ausbildung an der Berufsschule bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, die tatsächliche Funktionsweise von Wasserstoffanlagen für ihren zukünftigen Einsatz in der Industrie zu erlernen.

Nach einer Evaluationsphase wird das Wasserstoffkraftwerk als digitaler Zwilling zum Einsatz kommen. Auf Basis einer digitalen Visualisierung wird es dadurch von beliebigen Standorten aus auch für andere Klassen, Schulen, Bildungseinrichtungen oder Fachbetriebe erlebbar. Dies erleichtert die landes- und bundesweite Nutzung des digitalen Modells und der Lehr- bzw. Lernkonzepte.

Das Wasserstoff-Kompetenzzentrum wird in der Ausbildung folgender Berufe eingesetzt: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker/-in für Gebäudeinfrastrukturtechnik, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik, Techniker/-in für Gebäudesystemtechnik sowie Kfz-Mechatroniker/-in (System- und Hochvolttechnik).

Transfer
Die Anlage wird verstetigt und die Inhalte sollen in den vorhandenen Lehrplänen verankert werden. Zunächst werden andere Berufsschulen eingebunden. Langfristig geplant ist die Einbindung anderer Schularten.