InnoFort – Innovative Fortbildung im Handwerk durch Microcredentials
Das Projekt erforscht den Einsatz von Microcredentials im Berufslaufbahnkonzept des Handwerks und prüft, wie sie sinnvoll ins Berufsbildungssystem integriert werden können.
Herausforderung
Microcredentials (MC) zielen darauf ab, Menschen beim lebenslangen Lernen und der Anerkennung notwendiger Kompetenzen mithilfe kleiner Lern- und Zertifizierungseinheiten zu unterstützen. Bisher werden MC verstärkt im Kontext der akademischen Bildung und Weiterbildung gedacht. Der Einsatz von MC im Berufsbildungssystem des Handwerks ist noch unerprobt und hinsichtlich der formalen und praktischen Einsatzmöglichkeiten noch unerforscht.
Dieses Projekt sieht vor, die bestehenden Anforderungen an MC auf ihre Übertragbarkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu überprüfen und ein Konzept zu entwickeln, wie dies gelingen kann. Die inhaltlichen Schwerpunktthemen sind dabei Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit.
Lösung
Das Projekt erforscht und erprobt die Möglichkeiten, wie MC im Rahmen des Berufsbildungssystems, speziell im Fortbildungssystem des Handwerks und damit nach den Regelungen der Handwerksordnung (HwO), integriert werden können.
Das Projekt entwickelt außerdem ein System zur Erstellung von inhaltlichen Angeboten zum Aufbau von Qualifikationen und Kompetenzen im Sinne von MC. Hierbei sollen ggf. synchrone und asynchrone Lernprozesse verknüpft werden können.
Das Projekt entwickelt Lernmodule zu den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit. Diese werden in Form von kompakten Lernangeboten und einem Planspiel angeboten und in Fortbildungskursen der Handwerkskammern und von den Projektpartnern des Vorhabens erprobt.
Als weiteres Ziel ermittelt das Projekt Anerkennungsmöglichkeiten von MC im Fortbildungssystem des Handwerks. Allem voran sollen Voraussetzungen für eine entsprechende Anerkennung formuliert sowie Möglichkeiten einer Anbindung an bestehende Qualifikationen und Bildungsformate eruiert werden.
Primär sind hierfür die Gebiete Hessen, die nördlichen Regionen Deutschlands und Bayern für die Pilottests der konzipierten Materialien vorgesehen. Die Zielgruppe des Vorhabens sind Fachkräfte aus dem Handwerk (Gesellen-Ebene).
Transfer
Im Zuge der Verstetigung der im Projekt erzielten Ergebnisse wird auf das bereits etablierte Netzwerk von B.A.U.M. e.V. zurückgegriffen. B.A.U.M. e.V. unterstützt transformationswillige Unternehmen beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien. In diesem Kontext können die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse bundesweit platziert und gestreut und an die entsprechenden Zielgruppen herangetragen werden. Vor allem in der B.A.U.M.-Akademie können die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse angedockt und verstetigt werden.