ZukunftSHandwerK
Ein Berufslaufbahnkonzept und neue Qualifizierungsangebote für den Beruf Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik schaffen attraktive Einstiegs- und Karrierewege.
Herausforderung
Die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung können nur mit einer ausreichenden Zahl gut qualifizierter Fachkräfte erreicht werden. Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) spielen dabei eine Schlüsselrolle. ZukunftSHandwerK strebt an, attraktive Karriereperspektiven zu eröffnen, das Image des SHK-Handwerks nachhaltig aufzuwerten, mehr Jugendliche für diesen Beruf zu gewinnen und neue Zielgruppen zu erschließen.
Lösung
Im Fokus des Projekts steht ein neues, bedarfsgerechtes Berufslaufbahnkonzept für Anlagenmechaniker/-innen für SHK sowie die Einführung neuer Qualifizierungsangebote. Dazu gehören unter anderem Teilqualifizierungen (TQ) für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf, die bislang keinen Zugang zu qualifizierten Tätigkeiten hatten, die Aufstiegsfortbildung „Geprüfte/r Berufsspezialist/in SHK für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik“ (Arbeitstitel) für Fachkräfte mit abgeschlossener SHK-Ausbildung sowie eine auf DQR 6 aufbauende Qualifizierung.
Die passgenauen, innovativen Bildungsangebote werden im Blended-Learning-Format und als digital-gestütztes Lernen am Arbeitsplatz erprobt. Damit die Qualifizierungsangebote effektiv durchgeführt und nachhaltig etabliert werden können, werden bestmögliche Rahmenbedingungen geschaffen. Lernende, Betriebe und das Bildungspersonal im Handwerk erhalten umfassende Unterstützungsangebote, die neben dem angeleiteten Lernen das selbstgesteuerte sowie arbeitsplatznahe Lernen fördern. Es werden innovative Konzepte, Materialien, Methoden und eine moderne Lernumgebung entwickelt, die Lernende, Bildungspersonal und Betriebe unterstützen, berufliche Handlungskompetenz stärken und nachhaltigen Lernerfolg sichern.
SHK-Betriebe werden in der strategischen Personalentwicklung unterstützt. Dazu erhalten sie Unterstützungsmedien sowie ein digitalgestütztes Beratungstool, das Weiterbildungsbedarfe innerhalb des Betriebs identifiziert. Durch die Anbindung an die Weiterbildungsplattform HUBGrade können Betriebe im nächsten Schritt passgenaue Weiterbildungen suchen und finden. Das Konzept stärkt lebenslanges Lernen im Betrieb und unterstützt die Fachkräftegewinnung und -bindung.
Transfer
Die neuen Qualifizierungsangebote werden dauerhaft über den Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) samt den angeschlossenen Fachverbänden und Innungen sowie allen 53 Mitgliedshandwerkskammern der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) bundesweit bereitgestellt. Der eCampus Handwerk dient als zentrale Wissens- und Lernplattform, auf der die Angebote nachhaltig etabliert werden.
Der digitale Personalentwicklungsberater wird in die Weiterbildungsplattform HUBGrade integriert. Außerdem wird die Datenbankstruktur der Plattform so weiterentwickelt, dass auch Teilqualifizierungsmodule darüber gesucht und gefunden werden können. Die technische Bereitstellung sowie die inhaltliche Aktualisierung übernimmt die ZWH. Die digitalen Unterstützungsangebote für Lehrende, Lernende und Betriebe werden auf dem eCampus Handwerk bereitgestellt. Somit können alle Zielgruppen die Projektergebnisse dauerhaft und bundesweit nutzen.