Springe direkt zu:
Die Projekte
Auf einen Blick
Ein KI-Tutor und eine digitale Lernumgebung machen die Ausbildung von Fachkräften für die Wasserwirtschaft attraktiver.
weiterlesen
Zwei regionale Netzwerke schaffen innovative Wege in die Berufsbildung und bauen Zugangsbarrieren ab.
Eine digitale Akademie für Berufspädagogik stärkt das Bildungspersonal aller Lernorte.
Eine KI-unterstützte Vokabeltrainer-App verbessert die Sprachlern-Möglichkeiten für Deutsch im Beruf.
Das Projekt schließt für Zugewanderte die Lücke zwischen Sprach- oder Orientierungskursen und Ausbildung oder Beschäftigung und qualifiziert sie für den Arbeitsmarkt im Handel.
Das Projekt entwickelt ein Konzept für eine Qualifikation auf der DQR-Stufe 8 – also auf Promotionsniveau – in der beruflichen Bildung in Handwerk und Industrie.
Ein modulares Web-Based-Training für Ausbilder und Lehrkräfte erleichtert Azubis den Einstieg in die Ausbildung.
Lernmodule mit digitalen und realen Lernobjekten schaffen hybride Lernmöglichkeiten zum Thema Wärmepumpe.
Ein KI-Assistenzsystem ermöglicht KMU den Zugang zu Weiterbildungsangeboten für die Green Economy.
Ein agiles Qualifizierungskonzept mit KI-basierter Lernplattform ermöglicht individuelles Lernen.
Ein Wasserstoffkraftwerk im Labormaßstab mit digitalem Zwilling und ein innovatives Lernkonzept machen Azubis und Ausbildende fit für die Zukunftstechnologie Wasserstoff.
Die Klimaschutzgewerke der Region Osnabrück gewinnen, qualifizieren und binden mit einem ganzheitlichen Ansatz Fachkräfte: von der Berufsorientierung über Fortbildung bis zur Beratung für Betriebe.
Das Projekt erforscht den Einsatz von Microcredentials im Berufslaufbahnkonzept des Handwerks und prüft, wie sie sinnvoll ins Berufsbildungssystem integriert werden können.
Kaufmännische Auszubildende entwickeln Innovationskompetenzen und bearbeiten echte Innovationsprojekte in ihren Unternehmen.
Lernmodule für die digitale Transformation machen Ausbildung in den Bereichen Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik attraktiver und schaffen hochqualifizierte Fachkräfte.
Ein digitales Qualifizierungsangebot erschließt das Potenzial von Computersimulationen für die Berufsbildung der Wasser- und Abwasserwirtschaft.
Ein modulares Qualifizierungsmodell ermöglicht bedarfsgerechte und flexible Aus-, Fort- und Weiterbildung in industriellen Metall- und Elektroberufen.
Effektiver lernen, besser ausbilden, top qualifiziert sein für die Energiewende: Innovative Ansätze stärken die Aus- und Weiterbildung im Sanitär-Heizung-Klima-Handwerk.
Lernfabriken werden mit Praxismodellen, Weiterbildungsangeboten und Qualifizierung von Personal für die berufliche Weiterbildung nutzbar.
Eine Lernsoftware mit KI-Features unterstützt Auszubildende individuell beim Erlernen ihrer Ausbildungsinhalte und verbessert so den Lernerfolg.
Ein KI-gestütztes Serious Game steht im Zentrum des IHK-Zertifikatslehrgangs für Auszubildende zu Ökologie und Nachhaltigkeit.
Zwei Modellregionen in Sachsen und Rheinland-Pfalz erproben Netzwerke für Verbundausbildung, um Ausbildung in Start-ups möglich zu machen.
Das Projekt stärkt die Lernortkooperation im Landwirtschaftssektor und sorgt für pädagogische Professionalisierung des Bildungspersonals durch tierwohlorientierte Bildungsmodule und Lehr-Lernsettings.
Eine modulare Weiterbildung macht verschiedene Zielgruppen fit für den Umgang mit Zukunftstechnologien in der Kfz-Branche.
Bildungsangebote für Laborantinnen und Laboranten in Pharma und Biotec verzahnen Berufsbildung mit wissenschaftlicher Weiterbildung.
Eine virtuelle Lernumgebung auf Basis von Virtual und Augmented Reality sorgt für moderne und praxisorientierte Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik.
Ein Extended-Reality-Tool verbessert die Qualifizierung von Auszubildenden und Fachkräften der Automobilindustrie.
Ein Berufslaufbahnkonzept und neue Qualifizierungsangebote für den Beruf Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik schaffen attraktive Einstiegs- und Karrierewege.