InnoVET-Ergebnisse: Berufsbildung stärken!
Über 50 erprobte Produkte stehen bereit für den Praxiseinsatz: Profitieren Sie von den InnoVET-Entwicklungen und bringen Sie die Aus- und Weiterbildung in Ihrem Verantwortungsbereich nach vorn. Wir geben in sechs Themenclustern einen Überblick, was sie leisten, für wen sie sich eignen und welche Materialien für eine erfolgreiche Etablierung bereitstehen. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Institutionen beraten Sie gern, die Produkte für sich zu nutzen.
InnoVET-Ergebnisse nach Thema
InnoVET hat geliefert – jetzt sind Sie dran!
Mit InnoVET hat das BMBF 2019 Neuland betreten: ein offener Innovationswettbewerb, der Akteuren von der Kammer bis zur Universität die Möglichkeit bot, gemeinsam innovative Ideen für eine exzellente berufliche Bildung zu entwickeln und zu erproben. Im Herbst 2020 starteten die 17 Projekte mit 89 Verbundpartnern, vier Jahren Laufzeit und einer Fördersumme von rund 74 Millionen Euro. Nach Ende der Projekte im Jahr 2024 können wir sagen: Wir sind stolz auf die Ergebnisse und den Mehrwert, den die Projekte mit Finanzierung des BMBF geschaffen haben!
Viele Themen, die das BMBF 2020 ausgewählt hat, haben an Bedeutung gewonnen:
- Die Elektromobilität nimmt weiter an Fahrt auf und kann sich über fünf neue Aufstiegsfortbildungen aus dem Projekt BexElektro freuen.
- Die Herstellung von Mikrochips kehrt nach Deutschland zurück und wird von den Angeboten der Microtec Academy vom Projekt BM = x³ profitieren.
- Künstliche Intelligenz boomt regelrecht und Unternehmen können sie mit den Bildungsangeboten des Projekts KI B³ für sich nutzen.
- Der öffentliche Verkehrssektor gewinnt an Bedeutung – da kommen die Absolventen der Aufstiegsfortbildungen des Projekts UpTrain genau richtig.
- Energieeffiziente Gebäudesysteme und intelligente Gebäudetechnik werden immer wichtiger – die Projekte ProNet Handwerk und Exzellenz Handwerk bieten die passenden Fortbildungen dafür.
Die wichtigsten Ergebnisse für die Berufsbildung
InnoVET hat aber nicht nur Beiträge der Berufsbildung zur Bewältigung der digitalen und ökologischen Transformation geleistet. Sondern vor allem auch für die Berufsbildung selbst:
- Über 20 Angebote auf der 2020 mit der BBiG-Novelle geschaffenen ersten Fortbildungsstufe „Geprüfte/r Berufsspezialist/in“ schließen in diversen Berufen die Lücke zwischen Ausbildung und Meister, ermöglichen fachliche Spezialisierung von Fachkräften und schärfen das Profil des neuen Abschlusses.
- Bachelor- und Master-Professional-Fortbildungen vor allem im Handwerk ermöglichen Karrierewege auf Hochschulniveau und bilden Spitzenfachkräfte mit Fokus auf Konzeption und Strategie aus.
- Die Studienintegrierende Ausbildung zeigt, dass Ausbildung und Studium nicht konkurrieren, sondern in einem hybriden Bildungsmodell verzahnt werden können, das für junge Menschen und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und Hamburg hochattraktiv ist.
- Ein großer Sprung ist bei der Digitalisierung gelungen: Lernplattformen zum Teil für ganze Branchen (ProNet Handwerk, BM = x³, UpTrain, KI B³), digitale Prüfungstools (ProNet Handwerk) oder eine komplette virtuelle Lernwelt (ABBO) heben die Berufsbildung auf ein neues Level.
- Innovation ist aber auch: Bestehendes neu denken. Wie beim Berufslaufbahnkonzept des Projekts LBT Forward, das als Karriereplan einen wichtigen Handwerksberuf strukturiert. Oder für das Format zur Berufsorientierung des Projekts ABBO, bei dem Jugendliche in der „Frühausbildung“ aktiv und langfristig Metall- und Elektroberufe entdecken.
InnoVET wirkt
Die Erprobungen der InnoVET-Produkte bestätigen ihre Wirksamkeit. Das zeigen die Evaluationen und die Rückmeldungen aus der Praxis: Die Unternehmen gewinnen spezialisierte, wertvolle Fachkräfte, die in ihren Belegschaften ein Alleinstellungsmerkmal haben und können ihr Angebot für Kunden erweitern. Viele Fachkräfte haben zugleich über eine Fortbildung zur/m „Geprüften Berufsspezialist/in“ ihren beruflichen Aufstieg gestartet und neue Aufgaben übernommen. Viele der InnoVET-Produkte werden nach Ende der Projektlaufzeit verstetigt und im Regelbetrieb der Bildungsträger angeboten. Ein erster Schritt zur Etablierung der Projektergebnisse im Berufsbildungssystem ist damit gelungen!
Auf Sie kommt es an!
Die Projekte und das BMBF haben aber auch gelernt: Für den Transfer in andere Regionen, Sektoren und Berufe müssen sich alle Akteure der Berufsbildung einbringen. Allein geht es nicht, denn das hochwertige System der Berufsbildung in Deutschland ist komplex. Mit anderen Worten: Sie sind gefordert!
Wir geben hier einen Überblick, was die Produkte leisten, für wen sie sich eignen und welche Materialien für eine erfolgreiche Etablierung im Aus-, Fort- und Weiterbildungsmarkt bereitstehen. Lassen Sie sich inspirieren, seien Sie visionär: Profitieren Sie von den InnoVET-Entwicklungen und bringen Sie die Aus- und Weiterbildung in Ihrem Verantwortungsbereich nach vorn! Seien Sie Macherin oder Macher und stärken Sie Berufsbildung! Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Institutionen beraten Sie gern, die Produkte für sich zu nutzen.
Das sagt die Praxis: Stimmen zu den InnoVET-Produkten
Broschüre: Exzellente Innovationen zur Stärkung der Berufsbildung