Das ist InnoVET!
InnoVET ist der Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für eine exzellente berufliche Bildung. Die 17 InnoVET-Projekte entwickelten und erprobten vier Jahre lang über 50 innovative Produkte für die Berufsbildung. Im Jahr 2024 startete InnoVET PLUS mit 28 neuen Projekten.
InnoVET PLUS: Transformation gestalten, Fachkräfte gewinnen, Berufsbildung stärken
InnoVET PLUS ist eine zentrale Maßnahme der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). InnoVET PLUS gibt Akteuren der Berufsbildung die Chance, innovative Konzepte zur Fachkräftesicherung und -qualifizierung und für eine exzellente Berufsbildung zu entwickeln. Ziel von InnoVET PLUS ist es, Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung zu erhöhen, Karrierewege für Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen zu schaffen und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten.
Die 28 neuen InnoVET PLUS-Projekte sind seit Juli 2024 gestartet. Das BMBF investiert rund 60 Millionen Euro in die Förderung. Bei der InnoVET-Fachkonferenz am 6. November 2024 in Berlin fiel der offizielle Startschuss.
Insgesamt 128 Projektideen gingen beim Bundesinstitut für Berufsbildung ein. Eine Expertenjury mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Sozialpartnern, Bildungspraxis und Forschung begutachtete die Anträge und sprach ihre Förderempfehlung an das BMBF aus.
InnoVET PLUS möchte:
- Transformation gestalten
Die Auswirkungen von Digitalisierung, Dekarbonisierung und demografischer Entwicklung sind in allen Bereichen spürbar. InnoVET PLUS stärkt Auszubildende, Fachkräfte, Unternehmen sowie Lernorte und ihr Ausbildungspersonal, damit sie den technologischen und ökologischen Wandel gestalten können. - Fachkräfte gewinnen
Entwicklungsprozesse in der Berufsbildung sind erforderlich, um exzellente Fachkräfte zu qualifizieren, den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zukunftsfähig zu gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands aufrechtzuerhalten. Unternehmen sollen ihren Bedarf an Fachkräften decken und diese über die höherqualifizierende Berufsbildung fortbilden können. - Berufsbildung stärken
Die umfassend und integrativ angelegten Maßnahmen sollen strukturelle Veränderungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bewirken und im System der beruflichen Bildung etabliert werden können. Sie bauen die Exzellenz der beruflichen Bildung aus und steigern ihre Integrationsfähigkeit ebenso wie ihre Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit.
Die InnoVET PLUS-Projekte sind in fünf Themenclustern aktiv:
- Digital lernen – KI-Chancen nutzen: Virtuelle Lernangebote für die Aus- und Weiterbildung, die auch auf Künstliche Intelligenz setzen.
- Energiewende schaffen: Qualifizierungsangebote für den Umstieg auf Erneuerbare Energien
- Exzellent aus- und weiterbilden: Innovative Ansätze der Aus- und Weiterbildung für Bildungspersonal, Lernorte, Auszubildende und Fachkräfte
- Einstieg in Berufsbildung gestalten: Konzepte, die Teilhabe an Aus- und Weiterbildung ermöglichen.
- Gleichwertigkeit stärken: Aufstiegsfortbildungen, die gleichwertig mit Hochschulabschlüssen sind.
InnoVET-Ergebnisse: Exzellenz fördern, Berufsbildung stärken!
Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung steigern und neue Lernortkooperationen initiieren: Das waren die Ziele von InnoVET. Die 17 Förderprojekte entwickelten und erprobten von 2020 bis 2024 über 50 innovative, attraktive und hochwertige Qualifizierungsangebote für die Berufsbildung. Diese schaffen Anreize für junge Menschen, eine Aus- oder Weiterbildung zu beginnen. Die Qualifizierungsangebote orientieren sich an den Bedarfen der Unternehmen und tragen dazu bei, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden.
Die InnoVET-Produkte in sechs Themenclustern stehen bereit für den Praxiseinsatz:
- Gleichwertigkeit schaffen: Berufliche und akademische Bildung auf Augenhöhe – Aufstiegsfortbildungen für Fachkräfte. Zu den Ergebnissen
- Branchen stärken: Vom Traditionshandwerk bis zur Zukunftstechnologie – Angebote für Verbände, Unternehmen und Bildungsträger. Zu den Ergebnissen
- Digitalen Wandel gestalten: Fit für 4.0 – Digitalisierung für Bildung und Unternehmen nutzen. Zu den Ergebnissen
- Lernortkooperationen ausbauen: Im Netzwerk mehr erreichen – Zusammenarbeit der Bildungsakteure verbessern. Zu den Ergebnissen
- Hybride Bildungsmodelle erproben: Das Beste aus beidem – Berufsschulen, Hochschulen und Unternehmen kooperieren in verzahnten Bildungsgängen. Zu den Ergebnissen
- Ausbildungsqualität steigern: Lernen neu denken – Auszubildende und Lehrpersonal stärken. Zu den Ergebnissen
Umfassende Verbundprojekte mit Fokus auf Verstetigung und Transfer
Das Fördervolumen für InnoVET lag bei 74 Millionen Euro. In den Verbundprojekten beteiligt waren Akteure der beruflichen Bildung wie berufsbildende Schulen, Unternehmen, Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS), Bildungszentren, Beratungsinstitutionen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Bezugsrahmen der Projekte waren Berufe bzw. Fortbildungsregelungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).
Das InnoVET-Begleitgremium
Das Begleitgremium berät das BMBF dabei, die Projekte mit den Strategien und Aktivitäten der Landesregierungen und der Sozialpartner sinnvoll zu verzahnen. Es befördert den Wissens- und Ergebnistransfer und unterstützt damit auch, die Projektergebnisse nachhaltig zu verankern und zu verstetigen.
Die Institutionen im Begleitgremium
- Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK)
- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
- Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
- Industriegewerkschaft Metall (IG Metall)
- Kultusministerkonferenz (KMK)
- Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB)
- Wirtschaftsministerkonferenz (WMK)
- Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)