Navigation und Service

InnoVET-Newsletter Nr. 2 Datum: Newsletter Juni 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Sommer steht vor der Tür, wir packen die Koffer – und reisen weiter in Richtung exzellente berufliche Bildung!

Auf Ihrer Reise begegnen Ihnen:

  • die Macher vom Projekt „BIRD“: Sie machen mit ihrer Fortbildung Azubis und Fachkräfte fit für die Industrie 4.0.
  • die Auszubildenden aus Ostwestfalen-Lippe: Sie verraten dem Projekt „Bildungsbrücken OWL“, wie für sie eine optimale Ausbildung aussieht.
  • die Coaches vom Projekt „tQM“: Sie stärken junge Menschen für die neue und anspruchsvolle Studienintegrierende Ausbildung.
  • Prof. Dr. Karl Wilbers: Der Projektleiter schiebt bereits jetzt mit einer 346 Seiten starken Publikation den Transfer aus dem Projekt „BIRD“ an. Seine Einschätzung: „Die Herausforderungen sind drängend!“

Sie möchten die InnoVET-Projekte auf Ihrem Weg „live“ und persönlich erleben? Von Dresden bis Hamburg und von Münster bis Eisenhüttenstadt laden die Projekte zu Kongressen ein – endlich wieder in Präsenz! Aber auch Online-Seminare können wir Ihnen empfehlen, wie etwa die Weiterbildungsangebote für Lehrpersonal der Projekte „SPERLE“ und „ProNet Handwerk“.

Übrigens: InnoVET ist jetzt auch ein Fall für die Forschung! Die InnoVET-Begleitforschung im BIBB und an den Universitäten Magdeburg und Paderborn will herausfinden: Wie gelingt Innovations-Transfer?

Eine spannende Lektüre und einen schönen Sommer wünscht Ihnen

Ihr InnoVET-Team im Bundesinstitut für Berufsbildung

Storys und Interviews

Junger Mann mit bordeauxrotem Polohemd und Klemmbrett in Industriehalle

Mit der neuen Fortbildungsstufe fit für Industrie 4.0

Das InnoVET-Projekt „BIRD“ bereitet Auszubildende und Fachkräfte aus kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen auf die digitale Transformation in der Industrie vor. Mit seiner Fortbildung schafft es attraktive Karriereoptionen und füllt die erste Fortbildungsstufe „Geprüfter Berufsspezialist“ mit Leben.

Erfahren Sie mehr

Junger Mann und junge Frau gehen über Brücke und unterhalten sich.

So wollen Azubis die Berufsbildung stärken

Was braucht es für eine exzellente berufliche Bildung? In der Aktionswoche „Bridge Days“ des InnoVET-Projekts „Bildungsbrücken OWL“ entwickelten Auszubildende konkrete Vorschläge, um die berufliche Bildung in der Region voranzubringen und gaben den Akteuren der Berufsbildung und dem Projekt neue Impulse.

Erfahren Sie mehr

Junge Frau und junger Mann schauen in Buch.

Bildungsweg-Coaching: Selbstbewusst durch die Studienintegrierende Ausbildung

In der Studienintegrierenden Ausbildung sammeln junge Menschen Erfahrungen in Ausbildung und Studium und entscheiden dann, welchen Weg sie weitergehen möchten. Das Bildungsweg-Coaching des InnoVET-Projekts „tQM“ unterstützt sie dabei, sich für die beste Option zu entscheiden.

Erfahren Sie mehr

Junger Mann mit bordeauxrotem Polohemd und Klemmbrett in Industriehalle

„Die Herausforderungen sind drängend“

Das InnoVET-Projekt BIRD legt schon nach eineinhalb Jahren Laufzeit die 346 Seiten starke Publikation „Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten“ vor. Herausgeber und Projektleiter Prof. Dr. Karl Wilbers erklärt, warum jetzt der richtige Zeitpunkt dafür ist und was die wichtigsten Ergebnisse sind.

Erfahren Sie mehr

Begleitforschung

Wie gelingt Innovations-Transfer?

Die Bildungsangebote der InnoVET-Projekte sollen später in weiteren Regionen und Bundesländern, Berufen und Branchen angewendet werden. Aber was braucht es für den Transfer von Innovationen? Wie wirken sie sich aus? Und was kann man aus InnoVET für zukünftige Programme lernen? Das möchte die „InnoVET-Begleitforschung“ beantworten, die vor kurzem gestartet ist.

Erfahren Sie mehr

Termine

Junge Frau zeigt mittelaltem Mann etwas am Tablet.

Online-Seminare für Lehrpersonal im Handwerk gehen in die zweite Runde

Das InnoVET-Projekt „ProNet Handwerk“ vermittelt Lehrpersonal im Handwerk in kurzen praxisnahen Lerneinheiten technische, didaktisch-methodische und kommunikative Tipps für den Online-Unterricht. Ein erster Durchlauf der Seminare fand im März und April statt. Wegen der großen Nachfrage starten die Weiterbildungen bereits im Juni 2022 erneut.

Erfahren Sie mehr

Junge Frau und junger Mann schauen auf Tablet.

Digitale Lerninhalte für Berufsschule und Betrieb selbst erstellen

Das InnoVET-Projekt „SPERLE“ startet im September die zweite Workshop-Reihe für Lehr- und Ausbildungspersonal aus Metallberufen zum Personalisierten Lernen mit Digitalen Medien. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie digitale Lernmedien wie Erklärvideos erstellen und digitale Werkzeuge anwenden. Im Idealfall erarbeiten Berufsschule und Betrieb im Blended-Learning-Kurs gemeinsam ein Lernprodukt. Es gibt noch freie Plätze – Anmeldungen sind bis 31. August möglich!

Erfahren Sie mehr

Chemikerin mit Reagenzgläsern

CLOU-Statustreffen „Zukunftsfähige Berufsbildung als Katalysator für Innovation und gesellschaftlich-wirtschaftlichen Wandel“

Antwort geben auf den Fachkräftemangel und die Fachkräftequalifizierung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie – das will das Projekt CLOU. Beim Statustreffen am 12. Juli in Dresden sind alle Interessierten eingeladen, das Projekt und seine entwickelten neuen Qualifizierungswege kennenzulernen, diese mit dem Projekt zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und zu netzwerken.

Erfahren Sie mehr

Frau zeigt mit Stift.

„Kongress der Ideen“: neues Format für Fachdiskussion und Meinungsaustausch

Mit dem „Kongress der Ideen“ am 15. September 2022 in Münster startet das InnoVET-Projekt „Zertifikatsergänzte Exzellenzabschlüsse“ ein jährliches Format für Fachdiskussion und Meinungsaustausch mit Bildungsexperten und -interessierten. Das Projekt stellt die Lehrgänge der „Zertifikatsergänzten Exzellenzabschlüsse“ sowie die bisherigen Ergebnisse der wissenschaftlichen Projektbegleitung und der praktischen Lehrgangsdurchführung vor.

Erfahren Sie mehr

Junge Frau und junger Mann schauen in Buch.

siA-Fachtag 2022: „Die studienintegrierende Ausbildung als Bildungsweg der Zukunft?! – Potentiale und Herausforderungen“

Die Verzahnung akademischer und beruflicher Bildung steht im Zentrum beim diesjährigen siA-Fachtag des InnoVET-Projekts „tQM“. Die Tagung am 30. September 2022 in Hamburg bietet wissenschaftliche und umsetzungspraktische Perspektiven der studienintegrierenden Ausbildung und zeigt bildungspolitische Anknüpfungspunkte auf.

Erfahren Sie mehr

Gruppe von Personen vor Whiteboard

Fachtagung „Berufliche Bildung heute und morgen - transparent, digital, nachhaltig“    

Neue Berufswege gegen den Fachkräftemangel, mehr Sichtbarkeit der beruflichen Bildung durch Digitalisierung und mehr Lernortkooperation mit der Schul-Cloud Brandenburg: Das sind nur einige Highlights der Fachtagung des InnoVET-Projekts „Bottom-Up statt Top-Down“ am 18. Oktober 2022 in Eisenhüttenstadt. Das Projekt informiert interessierte Akteure der Berufsbildung über seinen aktuellen Arbeitsstand und bietet spannende Diskussionen und Best-Practice-Beispiele.

Erfahren Sie mehr