Navigation und Service

InnoVET-Newsletter Nr. 6 Datum: Newsletter Juli 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

InnoVET ist mit Volldampf unterwegs und geht in die nächste Runde! Die neuen Projekte von InnoVET Plus werden bereits im kommenden Jahr starten. Und Sie können dabei sein: Wegen des großen Interesses hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Antragsfrist bis zum 31. August 2023 verlängert.

Aber auch im Hier und Heute bewegt InnoVET viel! Erfahren Sie in der Rubrik „Storys“, wie die Projekt-Teams mit Hochdruck ihre Innovationen vorantreiben:

  • „ProNet Handwerk“ bietet dem Handwerk in Deutschland mit seiner neuen Lernplattform eine Komplettlösung, die digitales Lernen und Prüfen einfacher und effizienter macht.
  • „Bottom up statt Top down – Fachkarrieren neu gedacht“ bildet Eisenbahner zu Disponenten im Eisenbahngüterverkehr weiter und schafft so neue Perspektiven für beruflichen Aufstieg und mehr Güter auf der Schiene.
  • „CLOU“ qualifiziert Fachkräfte in Industrieller Teilereinigung und damit für eine Schlüsseltätigkeit in Produktionsverfahren, für die es bisher keine Aus- oder Weiterbildung gibt.

Wir blicken außerdem in den Rückspiegel: 300 Teilnehmende erlebten bei der InnoVET-Fachkonferenz in Berlin Innovationen zum Anfassen. Alle Highlights und Ergebnisse können Sie in unserer Dokumentation nachlesen.

Um bei so viel Dynamik den Überblick zu behalten, empfehlen wir Ihnen auch die Meldungen mit Status-Updates ausgewählter Projekte. Und im Herbst warten von Hamburg bis Reutlingen jede Menge aktivierender Veranstaltungen auf Sie.

Viele neue Einsichten und eine schöne Sommerzeit wünscht

Ihr InnoVET-Team im Bundesinstitut für Berufsbildung

InnoVET Plus

Förderbekanntmachung InnoVET PLUS: 128 Projektideen eingegangen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung freut sich über die große Beteiligung am Innovationswettbewerb für eine exzellente Berufsbildung. Jetzt stehen die nächsten Schritte bis zum Projektstart an.

Erfahren Sie mehr

Storys

ProNet Handwerk eCampus

Einer für alle(s): Der eCampus Handwerk bringt digitales Lernen nach vorn

Die neue Lernplattform des InnoVET-Projekts „ProNet Handwerk“ macht digitales Lernen und Prüfen im Handwerk mit einer Komplettlösung einfacher und effizienter. Das Interesse der Kammern und Bildungszentren ist groß.

Erfahren Sie mehr

Gruppe von Personen vor Whiteboard

Zug um Zug in eine Schlüsselposition

Ohne sie rollt nichts auf der Schiene: Disponentinnen und Disponenten spielen im Eisenbahngüterverkehr eine entscheidende Rolle – denn sie planen die Fahrten und koordinieren die Züge eines Bahnunternehmens. Allerdings: Eine geregelte Aus- oder Weiterbildung gibt es für diese wichtige Aufgabe bisher nicht. Das InnoVET-Projekt „Bottom up statt Top down – Fachkarrieren neu gedacht“ ändert das gerade.

Erfahren Sie mehr

Berufsspezialist für Industrielle Teilereinigung

Film: Berufsspezialist für Industrielle Teilereinigung – Fortbildung zum „Hidden Champion“

Industrielle Teilereinigung ist eine Schlüsseltätigkeit in Produktionsverfahren und entscheidend für die Produktqualität. Aber: Eine geregelte Aus- oder Weiterbildung gibt es dafür bisher nicht. Das InnoVET-Projekt „CLOU“ schließt diese Qualifizierungslücke und erprobt mit Unternehmen der Branche aus ganz Deutschland ein Angebot für die neue erste Fortbildungsstufe „Geprüfte/r Berufsspezialist/in“.

Erfahren Sie mehr

InnoVET-Fachkonferenz

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete die InnoVET-Fachkonferenz.

InnoVET-Fachkonferenz 2023: Dokumentation ist online!

Wir blicken zurück auf eine erfolgreiche Veranstaltung mit 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Mit ihnen durften wir die Highlights aus zweieinhalb Jahren Innovationsarbeit für die Berufliche Bildung erleben. Was bleibt: Intensiver Austausch, neue Kontakte, bereichernde Sichtweisen und der Blick nach vorn auf den Transfer in die Praxis – und auf InnoVET Plus! Lesen Sie hier unsere ausführliche Dokumentation der InnoVET-Fachkonferenz.

Erfahren Sie mehr

Meldungen

Elektriker mit gelbem Helm misst Strom am Schaltkasten

Exzellenz Handwerk bringt Intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung im Handwerk voran

Das InnoVET-Projekt Exzellenz Handwerk kann gleich mehrere gute Nachrichten für das Elektrohandwerk vermelden: Fortbildungsteilnehmer feiern ihren erfolgreichen Abschluss als Geprüfte Berufsspezialisten – und starten ab September 2023 mit dem Bachelor Professional weiter durch. Drei Videos zeigen, was die erfolgreiche Fortbildung für Fachkräfte und Betriebe konkret bedeutet.

Erfahren Sie mehr

Junge Frau steht auf Traktor und repariert Motor.

Fachkräfte der Landbautechnik fit machen für Digitaltechnologien

Das InnoVET-Projekt LBT Forward schult Auszubildende und erfahrene Fachkräfte für den Umgang mit digitalen Anwendungen in der Landbautechnik: Die Zusatzqualifikation „Azubi LBT Digital“ ist im Juni 2023 gestartet – und für den Grundlagenkurs „LandBauTechnik 4.0“ ab November gibt es sogar noch freie Plätze.

Erfahren Sie mehr

Junge Menschen sitzen in Hörsaal.

SiA-NRW ist Teil der Fachkräfteoffensive in Nordrhein-Westfalen

Die Studienintegrierende Ausbildung des InnoVET-Projekts „SiA-NRW“ ist von der NRW-Landesregierung in ihre Strategie zur Fachkräftesicherung aufgenommen worden. Außerdem soll das Modell, das duale Ausbildungsberufe und Studiengänge miteinander verzahnt, ab dem Ausbildungsjahr 2024/25 in allen Regierungbezirken in Nordrhein-Westfalen angeboten werden.

Erfahren Sie mehr

Junge Frau und junger Mann schauen auf Tablet.

SPERLE trägt Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien in die Breite

Die Workshop-Reihen des InnoVET-Projekts SPERLE für Lehr- und Ausbildungspersonal sowie für Weiterbildungspersonal stoßen auf großes Interesse. Weitere Kurse starten im September.

Erfahren Sie mehr

Termine

Hand mit Ladestecker für Elektroauto

Clustertreffen BexElektro Süd: Energiewende. Bedarfsgerecht. Attraktiv. Innovativ

Das Fraunhofer IAO und das Elektro Technologie Zentrum Stuttgart laden am 14. September 2023 zum Clustertreffen des InnoVET-Projekts BexElektro: Im Mittelpunkt stehen die Fortbildungsangebote und hier vor allem die Konzeption und die Erfahrungen mit den drei entwickelten Abschlüssen zum „Geprüfen Berufsspezialisten“. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.

Erfahren Sie mehr

tQM_Fachtag

siA-Fachtag 2023: Qualität und Prozessgestaltung in hybriden Bildungsangeboten

Am 27. September 2023 lädt das InnoVET-Projekt „tQM“ Akteure der studienintegrierenden Ausbildung und Institutionen der beruflichen und akademischen Bildung aus Hamburg und darüber hinaus zum zweiten siA-Fachtag.

Erfahren Sie mehr

Roboterhand und Menschenhand berühren sich

KI B³-Konferenz 2023: Mach KI möglich | Wie wird KI zu Deinem Vorteil werden?

„Künstliche Intelligenz in die berufliche Bildung bringen“ – darum geht es bei der Konferenz des InnoVET-Projektes KI B³ am 20. Oktober 2023 in Reutlingen. Die Veranstalter laden zu Fachvorträgen, Workshops, Austausch und Netzwerken ein.

Erfahren Sie mehr

Gruppe von Personen vor Whiteboard

Fachtagung – Berufliche Bildung heute und morgen: zukunftweisend | individuell | kollaborativ

Das InnoVET-Projekt „Bottom Up statt Top Down“ lädt am 9. November 2023 zur Fachtagung nach Frankfurt (Oder). Neben einem Status-Update zur Projektarbeit wird es in den Workshop-Sessions persönlich.

Erfahren Sie mehr

Nationale Weiterbildungskonferenz

Erste Nationale Weiterbildungskonferenz

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales richten am 14. und 15. November 2023 im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) die Erste Nationale Weiterbildungskonferenz aus. Die Konferenz findet im Futurium in Berlin-Mitte statt.

Erfahren Sie mehr

Lokführer blickt aus Zug auf Schienen vor ihm.

UpTrain-Fachtag: Innovationen in der Beruflichen Bildung

Das InnoVET-Projekt Uptrain lädt ein zum digitalen Fachtag am 1. Dezember 2023! Die Gastgeber diskutieren mit den anderen InnoVET-Projekten und weiteren Interessierten, wie Innovationen in den Bereichen Gleichwertigkeit, Berufsbilder, Lehrende und Lernende umsetzbar und erfolgreich sind.

Erfahren Sie mehr