Navigation und Service

InnoVET-Newsletter Nr. 9 Datum: Newsletter Mai 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

InnoVET hinterlässt Spuren:

  • Es bringt im Projekt UpTrain die ersten Master-Professional-Absolventen hervor und den ÖPNV nach vorne.
  • Es verhilft im Projekt BexElektro Fachkräften im Elektrohandwerk zum beruflichen Aufstieg und sorgt für mehr Ladesäulen in der E-Mobilität.
  • Es stärkt im Projekt CLOU die methodisch-didaktischen Fähigkeiten ausbildender Fachkräfte der Chemie- und Pharma-Branche und verbessert so Aus- und Weiterbildung.

Das sind nur drei Beispiele, die wir Ihnen ausführlich mit diesem Newsletter vorstellen.

Darüber hinaus haben mittlerweile 500 Prüflinge mit der Prüfungssoftware vom Projekt ProNet Handwerk digital ihr Können unter Beweis gestellt. Die Fortbildungen zum Geprüften Berufsspezialisten der Projekte UpTrain und Exzellenz Handwerk werden verstetigt. Und die Weiterbildung für ausbildende Fachkräfte der hessischen Chemiebranche aus dem Projekt BBChemie wird vom Projekt BM = x³ in die Hightech-Berufe in Berlin/Brandenburg transferiert.

Ansonsten ist das Ihre letzte Chance, die InnoVET-Projekt live zu erleben: Etliche Vorhaben laden zu Ihren Abschlussveranstaltungen ein. Schauen Sie unbedingt in die randvolle Termine-Rubrik.

Sicher warten Sie gespannt auf InnoVET PLUS: Ab Juli sollen die ersten Projekte starten – wir halten Sie auf dem Laufenden!

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihr InnoVET-Team im Bundesinstitut für Berufsbildung

Storys

Lokführer blickt aus Zug auf Schienen vor ihm.

Die Megatrends meistern: Master Professional in Technologischen Innovationsstrategien

Trommelwirbel! Einer der ersten Master-Professional-Kurse in Deutschland biegt auf die Zielgerade ein. Wie die berufsbegleitende Alternative zum Studium frische Ideen in Verkehrsunternehmen bringt – und wie KI Straßenbahnen schneller macht: Das verraten Sebastian Stinner vom InnoVET-Projekt UpTrain und Teilnehmer Björn Peerenboom-Schlömp im Interview.

Erfahren Sie mehr

Die Absolventen der Fortbildung „Geprüfter Berufsspezialist für Ladeinfrastruktursysteme Elektromobilität“ und Dozent Fritz Staudacher.

Schneller Einstieg in den Aufstieg

Profi im Thema, mehr Gehalt, neue Aufgaben: Die Fortbildung „Geprüfter Berufsspezialist für Ladeinfrastruktursysteme Elektromobilität“ des InnoVET-Projekts BexElektro zahlt sich für ihre Absolventen aus. Und sie zeigt: Um im Job voranzukommen, gibt es mehr als Meister und Studium.

Erfahren Sie mehr

Chemikerin mit Reagenzgläsern

Auf das Bildungspersonal kommt es an!

Für gelungene Aus- und Weiterbildung ist das betriebliche Bildungspersonal entscheidend. Das InnoVET-Projekt CLOU stärkt die Macherinnen und Macher von Bildungsprozessen in Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie mit gleich zwei neuen Weiterbildungen.

Erfahren Sie mehr

Meldungen

ProNet_Prüfungssoftware

Über 500 Handwerkerinnen und Handwerker digital geprüft

Bewährungsprobe bestanden! Mit der im InnoVET-Projekt ProNet Handwerk erweiterten UCAN-Prüfungssoftware haben bereits über 500 Prüflinge aus den Bereichen Ausbildereignungsprüfung (AdA/AEVO), Kaufmännische Betriebsführung, Kfz-, Elektrotechnik- und Friseurhandwerk ihre Kompetenzen unter Beweis gestellt.

Erfahren Sie mehr

Uptrain Berufsspezialist

Berufsspezialist Uptrain: Erprobung abgeschlossen, Titel gesichert, ab 2025 verstetigt

Läuft nach Fahrplan: Mit 17 Prüflingen ist der zweite Durchgang der Fortbildung auf Stufe 1 erfolgreich erprobt und wird ab dem kommenden Jahr dauerhaft angeboten.

Erfahren Sie mehr

Roboterhand und Menschenhand berühren sich

KI-​Spezialist (IHK): Künstliche Intelligenz im Beruf einsetzen können

Die elfmonatige branchenübergreifende Fortbildung des InnoVET-Projekts KI B³ startet am 6. November 2024 – Anmeldungen sind möglich.

Erfahren Sie mehr

Bottom_Up_Podcast

Bottom-Up statt Top-Down startet durch mit KarriereCenter und Podcast

Werte, Menschenkenntnis und Visionsfindung – das KarriereCenter Ostbrandenburg begleitet junge Menschen bei der Orientierung in ein erfolgreiches Berufsleben und hat mit „Mach Karriere vs. Mach doch einfach dein Ding!“ einen lebendigen Podcast rund um das Thema Berufsorientierung ins Leben gerufen. 

Erfahren Sie mehr

Elektriker mit gelbem Helm misst Strom am Schaltkasten

Verzahnung von Lehrmodulen macht Fortbildung im Elektrohandwerk effizienter

Zwei Fortbildungen, gemeinsame Lehrinhalte, dieselbe Prüfung: Erstmalig wurden Teilnehmende der zwei neu entwickelten und erprobten Fortbildungen von Exzellenz Handwerk kursübergreifend unterrichtet und gemeinsam geprüft.    

Erfahren Sie mehr

BBChemie BMx3

Weiterbildung für ausbildende Fachkräfte: Transfer zwischen InnoVET-Projekten

Mehrere Millionen Fachkräfte in Deutschland leiten Auszubildende ohne berufspädagogische Qualifikation an. Für die Chemiebranche hat das InnoVET-Projekt BBChemie einen kompakten Lehrgang für Fachkräfte entwickelt – und diesen über das Projekt BM = x³ in die Hightech-Branche in Berlin/Brandenburg transferiert.

Erfahren Sie mehr

tQM_Didaktik-Forum Austausch

KI, Lehr-Lern-Settings, Fehlerkultur: Didaktik-Forum für Lehrkräfte der studienintegrierenden Ausbildung

Das Format des InnoVET-Projekts tQM ermöglicht Bildungspersonal aus Berufsschulen und der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH) den Austausch zu Didaktik und Methodik auf der „höchsten Stufe der Lernortkooperation“.

Erfahren Sie mehr

Termine

ProNet Bachelor

ProNet Handwerk: Online-Infoveranstaltung zu Aufstiegsfortbildungen

Der „Bachelor Professional für Energieeffizienz und digitales Bauprojektmanagement (EDiB)“ und der „Geprüfte*r Berufsspezialist*in​ für Building Information Modeling (BIM) im Handwerk“ des InnoVET-Projekts ProNet Handwerk starten am 07. September 2024. Alles Wichtige dazu erfahren Interessierte in der Online-Infoveranstaltung am 6. Juni 2024.

Erfahren Sie mehr

tQM-Fachtag 2024

SiA-Fachtag 2024: Erkenntnisse, Ergebnisse und Perspektiven

Zur Transfer- und Abschlussveranstaltung lädt das InnoVET-Projekt tQM Akteure der studienintegrierenden Ausbildung und Institutionen der beruflichen und akademischen Bildung am 6. Juni 2024 nach Hamburg ein.

Erfahren Sie mehr

Junger Mann arbeitet in Chemielabor mit Reagenzgläsern

Konferenz zur Zukunft der Berufsbildung: Abschlussveranstaltung BBChemie

Das InnoVET-Projekt BBChemie lädt zur Abschlussveranstaltung am 11. Juni 2024 ein. Teilnehmende erwartet ein Fachgespräch zur Zukunft der Berufsbildung, eine Fokusrunde mit Blick in die drei Teilprojekte und ein World Café zu Zukunftsthemen.

Erfahren Sie mehr

Hand mit Ladestecker für Elektroauto

Clustertreffen BexElektro Süd: Berufliche Bildung im E-Handwerk. Bedarfsgerecht. Attraktiv. Innovativ

Das Fraunhofer IAO und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg laden am 13. Juni 2024 zum Clustertreffen des InnoVET-Projekts BexElektro ein: Im Mittelpunkt stehen Trends im Bereich Elektromobilität, Entwicklungschancen für Fachkräfte sowie Weiterbildungsangebote im E-Handwerk.

Erfahren Sie mehr

Begleitforschung

BGF³ im Dialog: InnoVET-Begleitforschung lädt zum Online-Forum ein

Einblicke in Aktivitäten, Ergebnisse und Erfahrungsaustausch – darum geht es in der fünfteiligen Dialogreihe der InnoVET-Begleitforschung vom 7. Mai bis 18. Juni 2024.

Erfahren Sie mehr

Junge Frau und junger Mann schauen auf Tablet.

Personalisiertes Lernen mit KI in der Aus- und Weiterbildung: SPERLE-Fachtag

Künstliche Intelligenz in der Berufsbildung – darauf liegt der Fokus beim digitalen Fachtag des InnoVET-Projekts SPERLE am 19. Juni 2024.

Erfahren Sie mehr

BOWL_Abschlusskonferenz

Abschlusskonferenz: Gestern, heute, morgen - vier Jahre Bildungsbrücken OWL

Einblicke, Rückblicke und Ausblicke gibt das InnoVET-Projekt Bildungsbrücken OWL auf ihrer Abschlusskonferenz am 17. September 2024 in Lemgo.

Erfahren Sie mehr

Frau zeigt mit Stift.

Veränderung durch Weiterbildung: Kongress der Ideen 2024

Das InnoVET-Projekt Zert-Ex-Abschlüsse lädt zum dritten und finalen Bildungskonress am 26. September 2024 in Münster ein und fragt: Können wir Veränderung lernen?

Erfahren Sie mehr

Lokführer blickt aus Zug auf Schienen vor ihm.

UpTrain-Fachtag: Projekt zieht Bilanz

Am 22. November 2024 schaut das InnoVET-Projekt UpTrain gemeinsam mit seinen Verbundpartnern auf vier Jahre Projektlaufzeit zurück.

Erfahren Sie mehr