Navigation und Service

InnoVET-Newsletter Nr. 3 Datum: Newsletter September 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

Herbstzeit ist Erntezeit – das gilt auch für unsere InnoVET-Projekte! Nach knapp zwei Jahren Laufzeit dürfen immer mehr von ihnen die Früchte ihrer Arbeit einfahren.

Daraus haben wir für Sie dieses Menü exzellenter beruflicher Bildung zusammengestellt:

Projekt „UpTrain“: Verkehrsunternehmen | Fachkarriere | Neun-Euro-Ticket

Projekt „BM = x³“: Mikro- und Nanotechnologie | Fachkräfte | Goldstaub

Projekt „SPERLE“: Metallberufe | Personalisiertes Lernen | kleine Revolution

Und welche Saat bringt InnoVET für die Zukunft aus? Das Team der Begleitforschung an der Universität Magdeburg untersucht, wie die Innovationen der Projekte die Berufsbildung verändern.

Herbstzeit ist außerdem Kongresszeit! Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme am BIBB-Kongress in Bonn – der Termin der Berufsbildungsszene!
Ebenso interessant: Die Konferenz zu Künstlicher Intelligenz in der beruflichen Fortbildung des Projekts „KI B³“ in Karlsruhe.
Sie möchten nicht reisen? Das Projekt „Bildungsbrücken OWL“ streamt die „Brückendialoge“ von Ostwestfalen in die Welt.

Wie immer viel Spaß beim Lesen und eine goldene Jahreszeit wünscht

Ihr InnoVET-Team im Bundesinstitut für Berufsbildung

Storys und Interviews

Lokführer blickt aus Zug auf Schienen vor ihm.

Freie Fahrt zur Fachkarriere

Die Verkehrswende ist nur mit ihnen zu erreichen, und das Neun-Euro-Ticket hat sie zu den Verkehrsmitteln der Stunde gemacht: Busse und Bahnen bewegen Deutschland. Damit das auch morgen so ist, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Das InnoVET-Projekt „UpTrain“ stellt mit seiner neuen Fortbildung dafür die Weichen.

Erfahren Sie mehr

Ein Auszubildender der Mikrotechnologie arbeitet mit einem Mikroskop.

Mini-Teile – Riesen-Thema!

Sie stecken in Computern, Smartphones und E-Auto-Akkus: Die Mikro- und Nanotechnologien gelten als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Das InnoVET-Projekt „BM = x³“ stellt die Berufsbildung dieser Branche in Deutschland mit der „Microtec Academy“ auf ein neues Fundament.

Erfahren Sie mehr

Junge Frau und junger Mann schauen auf Tablet.

Lernen, so wie ich es will

Der einzelne Mensch steht im Mittelpunkt und entscheidet, was, wann und wie er lernt: Das InnoVET-Projekt „SPERLE“ möchte das Personalisierte Lernen mit digitalen Medien in der beruflichen Bildung etablieren. Dafür braucht es nicht weniger als eine kleine Revolution.

Erfahren Sie mehr

Frau mit Fernglas

Wie Innovationen die Berufsbildung verändern

Neues entsteht, wo Ausbildung, berufliche Weiterbildung und Hochschulbildung aufeinandertreffen und gemeinsam Bildungsprodukte entwickeln: Welche Merkmale zeichnen diese Innovationen aus? Wie verändern sie die Strukturen des Bildungssystems? Machen sie die Berufsausbildung für junge Menschen wirklich attraktiver? Welche neuen Anforderungen stellen sie an das Lehrpersonal? Das Team der InnoVET-Begleitforschung an der Universität Magdeburg möchte das herausfinden.

Erfahren Sie mehr

Termine und Meldungen

BIBB-Kongress

BIBB-Kongress 2022: Future Skills – Fortschritt denken

Der 9. Berufsbildungskongress des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) am 27. und 28. Oktober 2022 in Bonn nimmt eine Standortbestimmung der beruflichen Bildung vor, diskutiert Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf.

Erfahren Sie mehr

Junge Frau und junger Mann schauen auf Tablet.

Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien: Lernplattform für Lehr- und Ausbildungspersonal online

Seit dem 15. September 2022 ist die Lernplattform des InnoVET-Projekts „SPERLE“ für Lehr- und Ausbildungspersonal zum Thema „Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien“ für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Auf der Lernplattform finden sich Lernangebote, Beispiele digitaler Werkzeuge und Umsetzungshilfen für den Ausbildungsbereich.

Erfahren Sie mehr

Elektriker mit gelbem Helm misst Strom am Schaltkasten

Geprüfte Berufsspezialisten bringen die Energiewende gewerkeübergreifend voran

Am 7. Oktober 2022 heißt es wieder: Startschuss für die Fortbildung „Geprüfter Berufsspezialist für intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung“ des InnoVET-Projekts „Exzellenz Handwerk“. Der zweite Durchgang der Fortbildung bringt einige Neuerungen mit sich – und es gibt noch wenige freie Plätze.

Erfahren Sie mehr

Junge Frau zeigt mittelaltem Mann etwas am Tablet.

Fit für die Zusammenarbeit im Handwerk: Vier gewerkeübergreifende Fortbildungen starten

Das Projekt „ProNet Handwerk“ qualifiziert Fachkräfte aus dem Baugewerbe dafür, mit digitalen Technologien gewerkeübergreifende Bauvorhaben zu koordinieren und ganzheitliche Dienstleistungen anbieten zu können. Die vier neuen Fortbildungen starten im Oktober und November an ausgewählten Handwerkskammern deutschlandweit. Es gibt noch freie Plätze!

Erfahren Sie mehr

Junger Mann und junge Frau gehen über Brücke und unterhalten sich.

Brückendialoge zur beruflichen Bildung: Fehlerkultur im Fokus

Nach erfolgreichem Auftakt geht die Veranstaltungsreihe des InnoVET-Projekts „Bildungsbrücken OWL“ unter dem Thema „Fehlerkultur” in die zweite Runde. Am 14. Dezember 2022 widmet sich Dr. Annika Breternitz dem Thema: Fehler - Kann er was Gutes sein? Fehlerkultur in Berufsschule und Unternehmen.

Erfahren Sie mehr

Roboterhand und Menschenhand berühren sich

KI B³ - Bildungskonferenz für Künstliche Intelligenz in der Beruflichen Fortbildung

Die Konferenz des InnoVET-Projekts „KI B³“ am 17. November 2022 in Karlsruhe bietet einen Impulsvortrag, wie Künstliche Intelligenz (KI) in Unternehmen gelingt. Teilnehmende haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Stakeholdern zu Fragen rund um KI-Einsatz, -Fortbildungen und -Umsetzung auszutauschen und mit Unternehmen und Organisationen zu netzwerken.

Erfahren Sie mehr

Mann mit Schutzkleidung arbeitet an Computer

Microtec Academy Forum: Qualifizierung in Mikro- und Nanotechnologien

Das InnoVET-Projekt „BM = x³“ bringt beim „Microtec Academy Forum“ am 21. und 22. Februar 2023 in Stuttgart Geschäftsführungen sowie Ausbildungs- und Personalverantwortliche aus dem Hightech-Bereich zusammen. Im Mittelpunkt steht die vom Projekt aufgebaute Microtec Academy - und natürlich vernetzen sich die Branchenakteure hier noch stärker miteinander.

Erfahren Sie mehr