Navigation und Service

InnoVET-Newsletter Nr. 7 Datum: Newsletter Oktober 2023

Endspurt! Die InnoVET-Projekte gehen in ihr letztes Förderjahr. Und wie so oft, kommt das Beste zum Schluss. Wir berichten Ihnen von diesen besonderen Höhepunkten:

  • Aufstiegschance neben dem Meister: Was hat ein Bachelor Professional mit dem Thema Smart Home zu tun? Und wie verändert er das Elektrohandwerk? Antworten gibt das Projektteam von Exzellenz Handwerk im Interview.
  • Karriere-Turbo oder Wunsch-Weiterbildung: Zwei Abschlüsse in vier Jahren erreichen und Karriereoptionen entdecken – mit dem Format „Komplementarium“ des Projekts „Bildungsbrücken OWL“ ist das jetzt möglich.
  • Echte Pionierarbeit: Ein Abschluss, der gleichwertig zum Hochschul-Master ist, die Attraktivität beruflicher Bildung stärkt und die Verkehrs- und Energiewende voranbringt – erprobt vom Projekt BexElektro.

Beim ihrem Schlussspurt läuten die InnoVET-Projekte nun die Transfer-Phase ein. Beim Transfer-Workshop Anfang November in Bonn stehen daher Verstetigung und Verbreitung der Ergebnisse im Vordergrund.

Damit der InnoVET-Staffelstab weitergereicht wird, bereiten BIBB und BMBF derweil die Auswahl der neuen InnoVET-Plus-Projekte vor. Insgesamt 128 Projektideen mit 393 Antragstellenden gingen bis zum Ende der Antragsfrist ein. Eine Expertenjury mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Sozialpartnern, Bildungspraxis und Forschung wird die Anträge begutachten und ihre Empfehlung ans BMBF aussprechen. Ab Mai 2024 sollen die Projekte an den Start gehen.

Noch mehr aktuelle Zwischenstände aus den InnoVET-Projekten finden Sie in den Rubriken Meldungen und Termine!

Viel Spaß beim Lesen wünscht

Ihr InnoVET-Team im Bundesinstitut für Berufsbildung

Storys

Exzellenz Handwerk Bachelor

Aufstiegschance neben dem Meister: Smarte Gebäude planen und umsetzen

Ende September startete die Fortbildung zum „Bachelor Professional in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung“ des Projekts Exzellenz Handwerk. Bevor es losging, sprachen wir mit Projektleiterin Diana Plümper und Bildungsexperte Christopher Halfmann von der HWK Ulm über das neue Bildungsangebot für das Elektrohandwerk und wie es die Berufsbildung verändern könnte.

Erfahren Sie mehr

Junger Mann und junge Frau gehen über Brücke und unterhalten sich.

Karriere-Turbo oder Wunsch-Weiterbildung

Wer Brücken baut, überwindet Hindernisse und kommt schneller zum Ziel: Das InnoVET-Projekt „Bildungsbrücken OWL“ schlägt mit dem „Komplementarium“ den Bogen zwischen dualer Ausbildung, Fortbildung und Studium. Schon ab dem zweiten Ausbildungsjahr starten Azubis den beruflichen Aufstieg – und können dabei zwei Abschlüsse in vier Jahren erreichen und ihre Karriereoptionen entdecken.

Erfahren Sie mehr

Bex Elektro Fachplaner Teaser

Pioniere der Verkehrs- und Energiewende

Das Elektro-Handwerk betritt auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität und Energie vielfach Neuland: Gefragt sind smarte Gebäude, die Strom erzeugen und für das E-Auto bereitstellen – und Fachkräfte, die dafür Lösungen finden. Das InnoVET-Projekt „BexElektro“ geht bei diesem Thema mit seiner neuen Fortbildung voran und stärkt zugleich Attraktivität und Gleichwertigkeit der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Erfahren Sie mehr

Menschen

Philipp Gustavsohn

„Ohne Elektronik geht kaum noch was“

KFZ-Mechatroniker Philipp Gustavsohn hat die Fortbildung zum „Geprüfter Berufsspezialist für Elektronik Mobilität (IHK)“ des InnoVET-Projekts UpTrain erfolgreich absolviert. Dabei hat er viele wertvolle Einblicke in den öffentlichen Nahverkehr der Zukunft erhalten und hilfreiche Kontakte geknüpft.

Erfahren Sie mehr

Meldungen

Junge Frau zeigt mittelaltem Mann etwas am Tablet.

ZWH übernimmt Projektergebnisse von ProNet Handwerk

Die Online-Seminare für Lehrpersonal, der eCampus Handwerk sowie die UCAN-Prüfungssoftware werden dauerhaft von der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) angeboten.

Erfahren Sie mehr

Frau zeigt mit Stift.

Projekt ZertEx-Abschlüsse verdoppelt Zahl der Lehrgangsteilnehmenden

Die Zertifikatskurse für angehende Industriemeister und Wirtschaftsfachwirte gehen im Herbst 2023 mit gut 100 Teilnehmenden in die dritte Runde. Gleichzeitig intensiviert das Projekt den Transfer des Angebots von Nordrhein-Westfalen auf andere Bundesländer.

Erfahren Sie mehr

Hand mit Ladestecker für Elektroauto

Neue Fortbildung zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Energiemanagement

Die dritte Qualifizierung des Projekts BexElektro zum/zur Geprüften Berufsspezialist/in für Fachkräfte aus dem Elektrohandwerk hat am 15. September 2023 am ETZ Stuttgart begonnen.

Erfahren Sie mehr

Die Teilnehmenden der ABBO-Frühausbildung

Frühausbildung des Projekts ABBO für Preis nominiert

Die Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung ist mit dem innovativen Konzept zur Berufsorientierung aus dem InnoVET-Projekt ABBO auf der Shortlist für das „Ausbildungs-Ass“. Der Preis wird am 6. November im im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vergeben.

Erfahren Sie mehr

Roboterhand und Menschenhand berühren sich

Fit für künstliche Intelligenz: Zusatzqualifikation für Azubis erfolgreich abgeschlossen

13 Auszubildende aus vier regionalen Unternehmen haben bei der IHK Reutlingen erfolgreich den Pilotdurchlauf der neuen Zusatzqualifikation (ZQ) „Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen“ des InnoVET-Projekts KI B³ absolviert. Das Interesse für den nächsten Durchgang ist groß.

Erfahren Sie mehr

Junge Frau und junger Mann schauen in Buch.

Unternehmensbefragung zur Studienintegrierenden Ausbildung in Hamburg: Ergebnisse liegen vor

Das InnoVET-Projekt tQM hat im vergangenen Jahr die in der studienintegrierenden Ausbildung in Hamburg kooperierenden Unternehmen zu ihren Erwartungen und Erfahrungen in Bezug auf das neue Bildungsformat befragt. Die Ergebnisse wurden vor kurzem veröffentlicht.

Erfahren Sie mehr

Junge Frau steht auf Traktor und repariert Motor.

Mit Zusatzqualifikationen fit für Digitaltechnologien in der Landbautechnik

Das InnoVET-Projekt LBT Forward schult aktuell Auszubildende und erfahrene Fachkräfte mit zwei neuen Qualifikationen für den Umgang mit digitalen Anwendungen und Geräten.

Erfahren Sie mehr

Junge Frau und junger Mann schauen auf Tablet.

Neue Workshop-Reihe im InnoVET-Projekt SPERLE in kürzester Zeit ausgebucht

Unter dem Titel „Mit digitalen Lernplattformen und Tools individualisierte Lernwege in der beruflichen Ausbildung ermöglichen“ läuft seit September bereits die vierte Workshop-Reihe. Das Angebot wurde für Lehrkräfte aller Berufsschulfachrichtungen geöffnet.

Erfahren Sie mehr

Termine

Gruppe von Personen vor Whiteboard

Fachtagung – Berufliche Bildung heute und morgen: zukunftweisend | individuell | kollaborativ

Das InnoVET-Projekt „Bottom Up statt Top Down“ lädt am 9. November 2023 zur Fachtagung nach Frankfurt (Oder). Neben einem Status-Update zur Projektarbeit wird es in den Workshop-Sessions persönlich.

Erfahren Sie mehr

Hand mit Ladestecker für Elektroauto

Smart Day: Einblicke ins Wohnen und Leben im digitalen Zeitalter

Das Projekt BexElektro und das ETZ Stuttgart laden zum „Smart Day“ am 14. November 2023 ein. Das mit dem Verein „Smart Home & Living Baden-Württemberg“ gestaltete Clustertreffen verspricht einen spannenden Einblick in die Welt der Smart Home-Technologien und deren innovative Anwendung.

Erfahren Sie mehr

Frau zeigt mit Stift.

„Kongress der Ideen“: Transfer von Weiterbildung in die betriebliche Praxis

Der zweite Bildungskongress des InnoVET-Projekts ZertEx-Abschlüsse am 22. November 2023 in Münster fragt danach, wie es gelingt, dass Weiterbildung in den Unternehmen wirklich ankommt.

Erfahren Sie mehr

Lokführer blickt aus Zug auf Schienen vor ihm.

UpTrain-Fachtag: Innovationen in der Beruflichen Bildung

Das InnoVET-Projekt Uptrain lädt ein zum digitalen Fachtag am 1. Dezember 2023! Die Gastgeber diskutieren mit den anderen InnoVET-Projekten und weiteren Interessierten, wie Innovationen in den Bereichen Gleichwertigkeit, Berufsbilder, Lehrende und Lernende umsetzbar und erfolgreich sind.

Erfahren Sie mehr