Navigation und Service

InnoVET-Newsletter Nr. 10 Datum: Newsletter November 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

nach vier Jahren Förderung stehen die erprobten InnoVET-Produkte bereit für den Praxiseinsatz: von neuen Ansätzen der Berufsorientierung über digitale Lernplattformen bis hin zu spannenden Konzepten für berufliche Karrierewege.

In diesem Newsletter stellen wir Ihnen in 65 Produktblättern die InnoVET-Ergebnisse in sechs Themenclustern vor: Sie zeigen, was die Produkte leisten, für wen sie sich eignen und welche Materialien für die Etablierung im Aus-, Fort- und Weiterbildungsmarkt bereitstehen. Zum Download gibt es außerdem Zusatzmaterialien wie Leitfäden, Rahmenpläne oder Rechtsvorschriften. Die brandneue Ergebnis-Broschüre bündelt zudem die Highlight-Produkte kompakt und anschaulich.

Jetzt kommt es auf Sie an: Für den Transfer in andere Regionen, Sektoren und Berufe müssen sich alle Akteure der Berufsbildung einbringen – ob Kammer, Bildungsträger oder Berufsschule.
Lassen Sie sich inspirieren, profitieren Sie von den InnoVET-Entwicklungen und stärken Sie damit die Aus- und Weiterbildung in Ihrem Verantwortungsbereich! Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Institutionen beraten Sie gern, die Produkte für sich zu nutzen.

Wir blicken außerdem zurück auf eine erfolgreiche InnoVET-Fachkonferenz im BMBF in Berlin: Sie gab wichtige Impulse für den Transfer – und den Startschuss für die 28 neuen InnoVET PLUS-Projekte! Unsere Dokumentation bietet einen umfassenden Rückblick auf einen inspirierenden Tag.

Ihr InnoVET-Team im Bundesinstitut für Berufsbildung

Berufsbildung stärken: InnoVET-Ergebnisse

Icon Gleichwertigkeit: eine Waage, auf der links ein Schraubenschlüssel und recht ein Buch liegt

Gleichwertigkeit schaffen

Berufliche und akademische Bildung auf Augenhöhe: Aufstiegsfortbildungen für Fachkräfte

Erfahren Sie mehr

Icon Ausbildungsqualität steigern: ein Klemmbrett, auf dem drei Check-Häkchen gesetzt sind.

Ausbildungsqualität steigern

Lernen neu denken: Auszubildende und Lehrpersonal stärken

Erfahren Sie mehr

Icon Digitaler Wandel: ein Tablet, auf dem Einsen und Nullen angezeigt werden

Digitalen Wandel gestalten

Fit für 4.0: Digitalisierung für Bildung und Unternehmen nutzen

Erfahren Sie mehr

Icon Branchen stärken: eine Fabrik, rechts darüber ein Plus-Symbol

Branchen stärken

Vom Traditionshandwerk bis zur Zukunftstechnologie: Angebote für Verbände, Unternehmen und Bildungsträger

Erfahren Sie mehr

Icon Hybride Bildungsmodelle erproben: ein halbes Zahnrad und ein Stift

Hybride Bildungsmodelle erproben

Das Beste aus beidem: Berufsschulen, Hochschulen und Unternehmen kooperieren in verzahnten Bildungsgängen.

Erfahren Sie mehr

Icon Lernortkooperationen ausbauen: drei Geo-Marker, die durch Linien verbunden sind.

Lernortkooperationen ausbauen

Im Netzwerk mehr erreichen: Zusammenarbeit der Bildungsakteure verbessern

Erfahren Sie mehr

Broschüre Cover

InnoVET-Produkte kompakt

Die brandneue BMBF-Broschüre fasst die besten InnoVET-Ergebnisse anschaulich und informativ zusammen. Sie zeigt, was die Produkte leisten, für wen sie sich eignen, welche Materialien zur Verfügung stehen und wer als Ansprechperson unterstützt. Dazu: Die wichtigsten Erkenntnisse der InnoVET-Begleitforschung zu Innovation und Transfer.

Erfahren Sie mehr

Highlights der Fachkonferenz

Startschuss

Das war die InnoVET-Fachkonferenz 2024

Gemeinsam die Berufsbildung stärken und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten: Die InnoVET-Fachkonferenz am 6. November in Berlin präsentierte die besten Ergebnisse der InnoVET-Projekte, gab den Startschuss für die neuen InnoVET PLUS-Projekte und zeigte, wie der Transfer von Innovationen in die Praxis gelingt.

Erfahren Sie mehr

InnoVET PLUS

Die Vertreterinnen und Vertreter der 28 neuen InnoVET PLUS-Projekte stehen beim Gruppenfoto im BMBF in Berlin auf der Bühne. Sie halten vor sich ein Schild mit dem InnoVET PLUS-Logo.

InnoVET PLUS: Die Projekte starten!

Bei der InnoVET-Fachkonferenz am 6. November in Berlin fiel der offizielle Startschuss für die neuen InnoVET PLUS-Projekte. 28 Projektteams mit innovativen, frischen Konzepten für eine exzellente Berufsbildung haben mit rund 60 Millionen Euro Förderung die Arbeit aufgenommen. Ihre Ziele: Transformation gestalten, Fachkräfte gewinnen, Berufsbildung stärken.

Erfahren Sie mehr

H2K

Das sind die neuen Projekte!

Von AZUBOT bis ZukunftSHandwerK: Unsere Projektprofile zeigen, welche Herausforderung der Berufsbildung die neuen Projekte lösen wollen und wie der Transfer gelingt. Dazu: alle Ziele auf einen Blick.

Erfahren Sie mehr

Hinweise

WBM FöRi

Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Steigerung und Stärkung der berufsbezogenen Weiterbildung durch Qualifizierung und Etablierung von Weiterbildungsmentor/innen

Das BMBF fördert Projekte, die dazu beitragen, Weiterbildungsmentorinnen und -mentoren (WBM) in Betrieben und überbetrieblichen Strukturen flächendeckende zu etablieren und qualifizieren.

Erfahren Sie mehr

WBM Tagung

Transfertagung: Weiterbildungsmentoring – Konzepte und Transfer

Die Tagung am 5. Dezember 2024 in Berlin präsentiert die Ergebnisse der Förderprojekte zur Qualifizierung von Weiterbildungsmentorinnen und -mentoren und bietet einen Ausblick auf die geplante Ausweitung des Weiterbildungsmentorings in 2025.

Erfahren Sie mehr