Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Steigerung und Stärkung der berufsbezogenen Weiterbildung durch Qualifizierung und Etablierung von Weiterbildungsmentor/innen
Das BMBF fördert Projekte, die dazu beitragen, Weiterbildungsmentorinnen und -mentoren (WBM) in Betrieben und überbetrieblichen Strukturen flächendeckende zu etablieren und qualifizieren.
In Zeiten der Transformation wird die berufliche Weiterbildung immer wichtiger. Die neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zielt ab auf die Steigerung und Stärkung berufsbezogener Weiterbildung.
Das BMBF fördert Projekte, die dazu beitragen, Weiterbildungsmentorinnen und -mentoren (WBM) in Betrieben und überbetrieblichen Strukturen flächendeckende zu etablieren und qualifizieren. WBM unterstützen ihre Kolleginnen und Kollegen darin, die eigenen Stärken zu erkennen und Entwicklungsmöglichkeiten wahrzunehmen. Besonders geringqualifizierte Beschäftigte, die in der bisherigen Weiterbildungskultur oft unterrepräsentiert sind, sollen angesprochen und motiviert werden. Die Förderung richtet sich an Weiterbildungs- und Beratungseinrichtungen, Kammern, Branchenverbände sowie Hochschulen.
Das BIBB wurde vom BMBF als Bewilligungsbehörde beauftragt und übernimmt die Antragsberatung und -bewilligung.
Förderprogramm | Richtlinie zur Förderung von Projekten zur Steigerung und Stärkung der berufsbezogenen Weiterbildung durch Qualifizierung und Etablierung von Weiterbildungsmentor/innen |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Förderziel | Zentrales Ziel der Förderung ist die flächendeckende Einführung und Qualifizierung von Weiterbildungsmentor/innen (WBM) in Betrieben und außer-/überbetrieblichen Strukturen. Das BMBF möchte so die Weiterbildungsbeteiligung steigern, insbesondere für Menschen mit bisher geringem Zugang zu Weiterbildung. |
Für wen? | Die Förderung richtet sich unter anderem an Weiterbildungs- und Beratungseinrichtungen, Kammern, Branchenverbände sowie Hochschulen. |
Frist | Einreichen der Projektskizzen bis zum 14. Februar 2025 |
Weitere Infos | www.bibb.de/WBM_Förderrichtlinie |
Kontakt | wbm@bibb.de |